|
|
|
Dr. rer. nat. Simone Krüger Laufzeit: 01.08.2015-31.12.2018
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen
Abstract: Ziel des beantragten Teilvorhabens ist die Klärung von Wirkungsmechanismen von Druckluftschäumen (DLS) bei Branden auf Grundlage von experimentell erzeugten belastbaren Daten sowie die Beurteilung der ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Rogge Laufzeit: 01.07.2023-31.05.2024
Mittelgeber: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
|
|
Dr.-Ing. Matthias Baeßler Laufzeit: 01.09.2018-31.12.2021
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen
Abstract: Im geplanten Teilvorhaben werden theoretisch erarbeitete und an Laborstrukturen erprobte Verfahren des schwingungsbasierten und quasistatischen Monitorings an die Aufgabenstellung der automatischen De ...
|
|
Dr.-Ing. Matthias Baeßler, Dr.-Ing. Ronald Schneider Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2026
Mittelgeber: Forschung für die zivile Sicherheit (SIFO)
Abstract: Im Projekt AISTEC wurde ein Methodengerüst entwickelt, das eine systematische Aufnahme, Analyse, Speicherung und Visualisierung von Zustandsdaten zur Sicherheitsbewertung von Bauwerken ermöglicht
und ...
|
|
Dipl.-Ing. Stephan Pirskawetz Laufzeit: 01.09.2015-31.08.2017
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: AKR ist eine gefügezerstörende Reaktion der Gesteinskörnung mit der Porenlösung eines Betons. Die resultierenden gravierenden Schäden beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit und Sicherheit von Bauwerken. ...
|
|
Dr.-Ing. Sascha Hothan Laufzeit: 01.01.2019-31.05.2022
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Reaktive Brandschutzsysteme (RBS) werden im baulichen Brandschutz dazu eingesetzt, um die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbauteilen zu erhöhen. Die Verwendung von RBS wird in Deutschland auf der Grundl ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.10.2015-30.06.2019
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Die Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung übernimmt die Bearbeitung des Forschungsprojekts FE 06.0108/2014/DRB „Analyse des gefügeabhängigen Löslichkeitsverhaltens potenziell AKR-empfindlich ...
|
|
Dr. rer. nat. Mathias Ziegler Laufzeit: 01.10.2018-31.12.2022
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die aktive Thermografie zeichnet sich bisher als ein zerstörungsfreies Prüfverfahren für den Nachweis und die Charakterisierung von Fehlstellen und Materialinhomogenitäten aus. Hierbei kommen nahezu a ...
|
|
Dr.-Ing. Sascha Hothan Laufzeit: 15.06.2023-14.06.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Thermischer Zwang in Bauteilen unter Brandbeanspruchung kann sowohl infolge auftretender Temperaturgradienten durch internen Zwang als auch infolge der verhinderten thermischen Ausdehnung eines Bautei ...
|
|
Dr. rer. nat. Simone Krüger Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Mittelgeber: Projektförderung Elektromobilität
Abstract: Ziel des Forschungsvorhabens BALSAM ist es, für Elektrofahrzeuge den Zusammenhang eines
Batteriebrandes und den möglichen Auswirkungen der freigesetzten Schadstoffe und Temperaturen auf
den Menschen a ...
|
|
Dr. techn. Christian Knaust Laufzeit: 01.05.2023-31.01.2026
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen
Abstract: Zur Reduktion von CO2 Emissionen werden zunehmend neue Energieträger eingesetzt. Diese unterscheiden sich jedoch im Brandverhalten gegenüber herkömmlich eingesetzten Energieträgern. Bei der Lagerung n ...
|
|
Dr. Götz Hüsken Laufzeit: 01.11.2017-31.12.2020
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Betonglasfenster sind ein wichtiger Bestandteil der Außen- und Innengestaltung sakraler und öffentlicher Gebäude und zählen somit zu den bedeutsamen Kulturgütern unserer Gesellschaft. In dem von der A ...
|
|
Dr.-Ing. Manfred Korzen Laufzeit: 01.06.2015-30.09.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Reaktive Brandschutzbeschichtungen sind inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil im
Stahlhochbau geworden. Unter dem Gesichtspunkt der Bewitterungsstabilität und des Alterungsverhaltens
solcher Besc ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.10.2015-12.06.2020
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Die Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung übernimmt die Bearbeitung des Forschungsprojekts FE 08.0233/2014/BRB „Bewertung der Innenhydrophobierung von Betonfahrbahndecken als neuartige AKR-V ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Burkert, Dr.-Ing. Martin Babutzka Laufzeit: 01.11.2018-30.06.2022
Mittelgeber: 6. Energieforschungsprogramm
Abstract: Die BAM übernimmt im Verbundvorhaben KKS-Gründung die Rolle der Forschungsstelle. Das Arbeitsgebiet der BAM umfasst die Durchführung von Korrosionsversuchen und die Prüfung der Funktionstüchtigkeit de ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2025
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Abstract: Bewachsene Bodenfilter auf kleinen und Kleinkläranlagen sind eine konsolidierte Technologie zur Abwasserreinigung mit einfacher Umsetzung und energiesparendem Betrieb. Bodenfilter kommen zumeist für k ...
|
|
Dipl.-Phys. Gerd Wilsch Laufzeit: 01.07.2017-30.06.2020
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Für die Verstärkung des laserinduzierten Plasmas soll ein experimenteller Laboraufbau für die Funkenentladung aufgebaut werden. Dabei wird der Laserpuls als Trigger zur Plasmazündung verwendet. Einf ...
|
|
Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus Laufzeit: 01.01.2021-30.04.2024
Mittelgeber: Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen
Abstract: Brände in soziokulturellen Infrastrukturen haben meist wenige Personenschäden zur Folge, resultieren aber
oft im unwiederbringlichen Verlust von Kulturgütern und -schätzen. Derzeitige Branddetektionsm ...
|
|
Dr.-Ing. Gregor Gluth Laufzeit: 01.05.2022-30.04.2024
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Alkalisch-aktivierte Bindemittel (AAB) und aus ihnen hergestellte Betone (AAB-Betone) sind vielversprechende Baustoffe für eine Vielzahl von Anwendungen. Um einen sicheren Einsatz dieser Materialien g ...
|
|
Dr.-Ing. Gregor Gluth Laufzeit: 01.09.2022-31.12.2024
Mittelgeber: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
|
|
Dr.-Ing. Sascha Hothan Laufzeit: 01.03.2023-28.02.2026
Mittelgeber: 3. CO2-Einsparung durch Ressourceneffizienz und –substitution (A)
Abstract: Ziel ist die Entwicklung leichter, korrosionsbeständiger Deckensysteme aus vorgespanntem Carbonbeton. Dabei werden hochbeanspruchbare Materialien miteinander kombiniert, d.h. Carbon für den Zug- und h ...
|
|
Dr.-Ing. Stefan Maack Laufzeit: 01.03.2021-30.11.2024
Mittelgeber: „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ (Förderlinie 2)
Abstract: Bestandsunterlagen von älteren Bauwerken sind der Erfahrung der Antragsteller zufolge meist nur noch in
ca. der Hälfte der Fälle in ausreichendem Umfang verfügbar. Dies gilt sowohl für den privaten al ...
|
|
Dr.-Ing. Matthias Baeßler, Dr.-Ing. Pablo Cuéllar Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2026
Mittelgeber: EuroHPC JU
Abstract: For many centuries, scientific discovery relied on performing experiments and the subsequent deduction of new theoretical models.
The advent of powerful computers, coupled with new and ever more effic ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.02.2024-31.01.2028
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
Abstract: Derzeit werden petrochemische Produkte und industrielle Rückstände zur Zementklinkerreduzierung in Beton verwendet. Sie könnten jedoch nachhaltiger durch ungenutzte biobasierte Nebenprodukte aus Landw ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.04.2022-30.09.2025
Mittelgeber: FOR 2825: Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA)
Abstract: Dieses Teilprojekt ist innerhalb der Forschergruppe für die apparative Seite der Ultraschall-Coda-Messung (inklusive Unterstützung der anderen experimentellen Projekte), eines der beiden Abbildungsver ...
|
|
M.Sc. Niklas Epple, M.Sc. Niklas Epple Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2026
Mittelgeber: Forschungstransfer
Abstract: Das Projekt CoMMoD (Coda Measurements for Monitoring of Infrastructure Durability) zielt darauf ab,
mithilfe einer innovativen, hochsensitiven Messtechnik zur sicheren, effizienten, kostengünstigen un ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 15.08.2022-14.08.2025
Mittelgeber: SPP2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
Abstract: Ziel des Antrages ist es, Methoden zur Entwicklung eines digitalen Zwillings basierend auf Simulationsmodellen zu entwickeln, der insbesondere in der Lage ist, eine Abschätzung über die Prognosequalit ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.03.2024-28.02.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die Untersuchung des Verhaltens von Beton unter Explosionsbelastungen ist von großer Bedeutung sowohl für staatliche Behörden als auch für Industrien, die mit hochexplosiven Stoffen umgehen, oder die ...
|
|
Dr.-Ing. Sandra Weigel Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Bitumenhaltige Materialien in Form von Asphalten und Abdichtungsmaterialien bilden eine wesentliche Säule unserer Infrastruktur, sodass deren Dauerhaftigkeit sowohl für unsere Wirtschaft als auch für ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.12.2018-31.05.2022
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die Erforschung von nachwachsenden Hochleistungspolymeren aus biobasierten Epoxidharzen und diese als neuartige technische Polymere vorzuschlagen ist angesichts der endlichen Ölreserven und aus ökolog ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 16.08.2018-31.07.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Bei der Entwicklung und Herstellung robuster Produkte und Bauwerke spielt die Versagensbewertung während der gesamten Lebenszeit: Entwicklung, Konstruktion, Nutzung, Entsorgung, eine entscheidende Rol ...
|
|
Dr.-Ing. Annika Robens-Radermacher Laufzeit: 16.08.2018-31.07.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Bei der Entwicklung und Herstellung robuster Produkte und Bauwerke spielt die Versagensbewertung während der gesamten Lebenszeit: Entwicklung, Konstruktion, Nutzung, Entsorgung, eine entscheidende Rol ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.08.2018-30.11.2021
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Nahezu alle ingenieurwissenschaftlichen Materialien sind von Natur aus mehrskalig. Die oft heterogenen Feinskalen sind wichtig, um das makroskopische Verhalten nicht nur phänomenologisch zu beschreibe ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 15.02.2016-14.02.2019
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Dieser Projektvorschlag stellt neue hyperverzweigte Flammschutzpolymere auf Phosphorester/amidat-Basis vor. Die Molekularstruktur dieser hochverzweigten Materialien kann durch kontrollierte Monomersyn ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.09.2014-31.05.2018
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die Modellierung des zeitabhängigen Verformungsverhaltens von Beton wird bisher über rein phänomenologische Modelle abgebildet, wobei Kriech- und Schwindverformungen im Allgemeinen als zusätzliche Deh ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.06.2018-30.11.2021
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die hohe thermische Trägheit von flexiblen Polyurethanschäumen (FPUF) führt zu einem rasanten Anstieg der Oberflächentemperatur und so zu extrem kurzen Entzündungszeiten und hoher Flammenausbreitung. ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Rogge Laufzeit: 12.09.2016-31.03.2020
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: In einem Brandfall besitzen Bauteile aus Beton eine hohe Feuerwiderstandsdauer, wodurch sie in der Regel länger tragfähig sind als Bauteile aus anderen Baustoffen. Ihre Oberflächen können aber plötzli ...
|
|
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne Laufzeit: 01.03.2016-28.02.2017
Mittelgeber: Aufbau internationaler Kooperationen
|
|
Dr. rer. nat. Hartmut Hieronymus Laufzeit: 01.01.2013-30.09.2016
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Heterogen katalysierte Selektivoxidationen in der Gasphase sind eine wichtige Klasse von Reaktionen, die in konventionellen Labor- und Produktionsreaktoren üblicherweise außerhalb des Explosionsbereic ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2028
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die Untersuchung des Verhaltens von Beton unter Explosionsbelastungen ist von großer Bedeutung sowohl für staatliche Behörden als auch für Industrien, die mit hochexplosiven Stoffen umgehen, oder die ...
|
|
Dr.-Ing. Gregor Gluth Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Alkaliaktivierte Bindemittel (AAB) und aus ihnen hergestellte Betone („alkaliaktivierte Betone“) weisen Charakteristika auf, die sie zu vielversprechenden Materialien für die Bauindustrie der Zukunft ...
|
|
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne Laufzeit: 26.07.2016-12.11.2018
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Simulationen eines typischen eBT2 Rheometerexperiments mit Hilfe der CFD-Software ANSYS Fluent® unter Variation der Rahmenparameter durchgeführt und die Strömungsfelder analysiert. Auf Basis dieser An ...
|
|
Dr. techn. Christian Knaust Laufzeit: 01.12.2013-31.12.2015
Mittelgeber: Forschungsinitiative Zukunft Bau
|
|
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne Laufzeit: 01.07.2015-30.06.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Die Instandhaltung von Entwässerungs¬infrastruktur ist in sicherheitstechnischer und volkwirt-schaft¬licher Hinsicht eine wichtige Aufgabe. Gleichzeitig beträgt der Instandsetzungs¬stau in diesem Segm ...
|
|
Dr. rer. nat. Rainer Krankenhagen Laufzeit: 01.09.2020-31.08.2024
Mittelgeber: Energiebereitstellung (Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft und Meeresenergie sowie Thermische Kraftwerke)
Abstract: Vor dem Hintergrund der kontinuierlich wachsenden Zahl an Windkraftanlagen weltweit einerseits und der
immer weiter zunehmender Anlagengrößen andererseits entsteht parallel ein wachsender Bedarf an
...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.06.2021-30.11.2021
Mittelgeber: Programme Advocating Women Scientists in STEM (PAWS)
Abstract: Im Rahmen des FALCONESS-Projekts sollen Fragen des nachhaltigen Städtewachstums in Afrika wissenschaftlich erörtert werden. Dabei steht im Fokus ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Kenntnis ...
|
|
Dipl.-Ing. Detlef Hofmann Laufzeit: 01.04.2014-31.03.2017
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für die sichere Überwachung, das Monitoring, sicherheitsrelevanter Strukturen (z.B. Offshore-Windenergieanlagen, Rumpf- und Flügelstrukturen bei Flugzeugen) spielen in Composite-Strukturen eingebettet ...
|
|
Dr. Götz Hüsken Laufzeit: 01.06.2023-31.12.2025
Mittelgeber: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Abstract: Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es ein Produkt inklusive des zugehörigen Verfahrenswegs zu entwickeln bzw. wirtschaftlich nutzbar zu machen, Ornamentgläser originalgetreu in kleineren Menge ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025
Mittelgeber: KMU-innovativ
Abstract: Die dezentrale Rückgewinnung von Phosphor aus Abwässern stellt einen Eckpunkt der nationalen Bioökonomiestrategie dar. Diesbezüglich präsentiert sich der Einsatz von Mikroalgen als ein vielversprechen ...
|
|
Dr.-Ing. Sascha Hothan Laufzeit: 01.01.2020-14.09.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Ungeschützte Stahlbauteile besitzen im Allgemeinen keinen klassifizierten Feuerwiderstand. Um den
Feuerwiderstand von Stahlkonstruktionen zu erhöhen werden häufig reaktive Brandschutzsysteme (RBS)
ein ...
|
|
Dr.-Ing. Falk Hille Laufzeit: 01.04.2017-30.06.2020
Mittelgeber: KEK - Kompetenzerhalt in der Kerntechnik
Abstract: In der beantragten Projektphase Tankaufprall 1C sollen numerische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden, die als Untersuchungsschwerpunkt die Belastung von Stahlbetonplatten mit einem ...
|
|
Dr.-Ing. Werner Daum Laufzeit: 01.07.2013-30.06.2016
Mittelgeber: EMRP
Abstract: Many industrial and civil engineering applications need force measurement and there is increasing demand for the measurement of larger forces of up to 30 meganewtons (MN). National Measurement Institu ...
|
|
Dr. rer. nat. Birgit Meng Laufzeit: 01.02.2016-31.01.2019
Mittelgeber: FOR 1498: Alkali-Kieselsäure-Reaktionen in Betonbauteilen bei gleichzeitiger zyklischer Beanspruchung und externer Alkalizufuhr
Abstract: Das Teilprojekt 4 verfolgt in der zweiten Förderperiode das Ziel, die experimentelle Basis für die Entwicklung und Validierung der Modelle auf Meso- und Makroebene weiter zu vervollständigen. Der Foku ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.10.2015-30.09.2018
Mittelgeber: FOR 1498: Alkali-Kieselsäure-Reaktionen in Betonbauteilen bei gleichzeitiger zyklischer Beanspruchung und externer Alkalizufuhr
Abstract: Das Teilprojekt 4 verfolgt in der zweiten Förderperiode das Ziel, die experimentelle Basis für die Entwicklung und Validierung der Modelle auf Meso- und Makroebene weiter zu vervollständigen. Der Foku ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.09.2017-31.08.2019
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) übernimmt die Bearbeitung des Forschungsprojekts FE 89.0324/2016 „Frost-Tausalz-Widerstand mit dem CDF-Verfahren XF2: Ringversuch mit definie ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.06.2015-30.06.2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
|
|
Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus Laufzeit: 01.02.2025-31.01.2028
Mittelgeber: Forschung für die zivile Sicherheit (SIFO)
Abstract: F-SIE verfolgt das Ziel, Frauen mit einer bestehenden Affinität zu MINT oder bereits vorhandener Tätigkeit in diesem Bereich gezielt zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus darauf, diesen Frauen eine u ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2021
Mittelgeber: German Africa Innovation Incentive Award
Abstract: Nigeria ist weltweit größter Cassavaproduzent. Cassava ist eine Nahrungspflanze, die überall in Afrika verbreitet ist. Die Abfälle werden üblicherweise abgelagert, was zu Problemen in Bezug auf Platzb ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Burkert, Dr.-Ing. Martin Babutzka Laufzeit: 01.10.2018-30.09.2021
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüf ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.03.2020-31.12.2023
Mittelgeber: Geoforschung für Nachhaltigkeit
Abstract: Das GIOTTO Projekt beinhaltet die Entwicklung eines integrierten Workflows von der permanenten
Beobachtung der 6 DOF Datenströme, über die automatisierte Verarbeitung der Datenströme, der
Berechnung v ...
|
|
Dipl.-Phys. Gerd Wilsch Laufzeit: 01.05.2015-31.10.2018
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Mehrphasige Referenzproben mit selektiver Elementdotierung stehen bisher noch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund sollen zertifizierbare, zementbasierte Referenzmaterialien sowie ein Modell für den ...
|
|
Dipl.-Geol. André Gardei Laufzeit: 01.09.2013-31.08.2017
Mittelgeber: FP7-2013-NMP-ENV-EeB
Abstract: H-House is aiming at the development of a number of building components for modern society where awareness for environmental aspects and living comfort are not compromised but complementing each other ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2026
Mittelgeber: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Abstract: Durch den Klimawandel wird die Hitzebelastung gerade in den dicht bebauten städtischen Räumen weiter zunehmen, auch die Wahrscheinlichkeit von Starkniederschlägen und resultierenden Überschwemmungen w ...
|
|
Dr. rer. nat. Julia von Werder Laufzeit: 01.07.2025-30.06.2027
Mittelgeber: WIR!-Bündnis GOLEHM
Abstract: Ziel des vForschungsvorhabens ist es, funktionsfähige Hydrophobierungsmittel für massive Stampflehmwände zu identifizieren, die eine Anwendung der Bauweise auch im bewitterten Bereich zulassen, ohne d ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.08.2018-31.01.2021
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Projekt werden poröse Granulate mittels hydrothermaler Behandlung von SiO2- und CaO-reichen Sekundärrohstoffen für die Anwendung als Filter- oder Speichermaterial entwickelt. Als Ausgangsstoffe die ...
|
|
Dr.-Ing. Jürgen Mietz Laufzeit: 01.11.2015-31.05.2019
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Bei der Herstellung von Zement bzw. Beton werden etwa 5-10 % der weltweiten, anthropogenen CO2-Emissionen abgegeben. Ein vielversprechender Weg, den mit der Betonherstellung verbundenen CO2-Ausstoß de ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.02.2017-31.01.2020
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Ein Versagen von Flammschutzsystemen ist unter Umständen mit großem Personen- und wirtschaftlichen Schaden verbunden. Hersteller sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, die Langlebi ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.04.2016-31.12.2018
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Im fragmentierten Markt für thermoplastische Polyurethane (TPU) sind eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen vertreten, die bedarfsgerecht TPU verarbeiten, Formulierungen entwickel ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Burkert Laufzeit: 01.09.2013-31.08.2016
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Im Gegensatz zum Ausland sind feuerverzinkte Betonstähle in Deutschland lediglich über eine bau-aufsichtliche Zulassung geregelt. Die darin enthaltenen Vorgaben für den Verzinkungsprozess, der eine We ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2025
Mittelgeber: Elektroniksysteme für Edge-Computing
Abstract: Ingenieurbauwerke wie Brücken, Kläranlagen oder Staudämme sind essentielle Elemente der technischen
Infrastruktur und daher volkswirtschaftlich gesehen von höchster Relevanz. Zum Beispiel kann die Sp ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.10.2021-30.06.2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
|
|
Dr.-Ing. Matthias Baeßler Laufzeit: 01.09.2023-31.08.2026
Mittelgeber: Europe´s Rail JU
Abstract: The shift to more sustainable mobility systems is one of the major priorities to accomplish the goals established by the European Green Deal to make Europe the first climate neutral continent by 2050. ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.11.2017-31.12.2021
Mittelgeber: CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung
Abstract: Infrastrukturbauwerke sind in der Regel aus Stahlbeton. Das Klima in Westafrika weist ein hohes Schädigungspotential für die Dauerhaftigkeit auf, was durch Effekte des Klimawandels deutlich verstärkt ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.05.2016-30.04.2020
Mittelgeber: H2020-MSCA-ITN-2015
Abstract: INFRASTAR aims to develop knowledge, expertise and skill for optimal and reliable management of structures. The generic methodology will be applied to bridges and wind turbines in relation to fatigue ...
|
|
Dipl.-Ing. Christoph Recknagel Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2023
Mittelgeber: Innovationsprogramm Straße
Abstract: Das Vorhabenziel besteht in der wissenschaftlichen Analyse neuer Erkenntnisse zum Gebrauchsverhalten von Fugenkonstruktionen in hoch beanspruchten Betonfahrbahndecken, der Ableitung einer neuartigen i ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.01.2017-31.12.2019
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Im Rahmen und bei Durchführung dieses Forschungskooperationsvertrages wird die Erzielung folgender Forschungsergebnisse angestrebt: (im Folgenden ""Arbeitsergebnisse"" genannt). Es werden numerische V ...
|
|
Dr. Götz Hüsken Laufzeit: 01.03.2021-31.12.2024
Mittelgeber: 1. Technologieentwicklung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im Leichtbau
Abstract: Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer intelligenten Prozesssteuerung zur
Erhöhung der Ausführungsqualität von mittels extrusionsbasierter, additiver Fertigungsverfahren
he ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.02.2025-31.01.2027
Mittelgeber: Postdoctoral Fellowship
Abstract: 1. Advanced Sensor Technologies, SHM Techniques, and Digital Technologies (IoT, Data Science, and NDE 4.0): I will work closely with Dr. Niederleithinger and the Department 8.2 team at BAM, which spec ...
|
|
Dr.-Ing. Björn Mieller Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2024
Mittelgeber: Call 2021
Abstract: Mikroelektronische Bauelemente für Hochfrequenzanwendungen sind hybride Werkstoffverbunde, bestehend aus dreidimensional angeordneten, keramischen und metallischen Komponenten mit Strukturgrößen in de ...
|
|
Dr. Konstantin Hicke Laufzeit: 01.04.2024-30.09.2026
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Rahmen des Verbundprojekts wird ein faseroptisches Sensorsystem spezifisch für die Anforderungen zur Gasspeicherkavernenfeld-Überwachung entwickelt. Die Monitoringlösung soll dabei ortsverteilt sow ...
|
|
M.Eng. Adrian Wagner, Dr.-Ing. Jürgen Mietz Laufzeit: 01.04.2019-31.03.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: In der aktuellen RL-SIB wie auch im Gelbdruck der Instandhaltungsrichtlinie ist bei Anwendung des
Instandsetzungsprinzips W-Cl bzw. Verfahren 8.3 der Erfolg der Maßnahme durch Einbau und Messung
von K ...
|
|
Dr. rer. nat. Birgit Meng Laufzeit: 01.02.2021-31.07.2025
Mittelgeber: 1. Aufruf
Abstract: Das Konsortium rückt die Materialklasse Beton in den Fokus, die sich durch ihre Flexibilität der
Ausgangsstoffe und des Herstellungsprozesses von anderen Massen‐Werkstoffen gravierend
unterscheidet. D ...
|
|
Dr.-Ing. Gino Ebell, Dr.-Ing. Jürgen Mietz Laufzeit: 01.11.2018-31.07.2022
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Bei vielen Instandsetzungen von korrosionsgeschädigten Stahlbetonbauteilen werden nur Teilinstandsetzungen der geschädigten Bereiche vorgenommen. Häufig kommt es dann nach relativ kurzer Zeit in direk ...
|
|
Dr. rer. nat. Sabine Kruschwitz Laufzeit: 01.02.2021-31.07.2024
Mittelgeber: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)
Abstract: Primäres Ziel unter den Hauptakteuren ist die Erforschung eines Analysesystems für eine automatisierte, sensorgestützte (Vor-) Sortierung von Bau- und Abbruchabfällen. Dadurch soll die bisher praktizi ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.06.2019-31.05.2023
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Measurement science increasingly relies on new analytical and computational approaches in research. This requires expert knowledge of, and support from, the areas of applied mathematics, statistics, a ...
|
|
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne Laufzeit: 01.12.2016-30.11.2019
Mittelgeber: KMU-innovativ
Abstract: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung puzzolanischer Betonzusatzstoffe (Metatone) aus mitteldeutschen Lagerstättentonen. Die Tone werden durch Kalzinieren und anschließendes Mahlen aktiviert, d. h. i ...
|
|
Dr.-Ing. Werner Daum Laufzeit: 01.06.2014-31.05.2017
Mittelgeber: EMRP
Abstract: Measuring ammonia in ambient air is a priority issue due to its harmful effects on human health and ecosystems. The European Directive 2016/2284/EU on the reduction of national emissions of certain at ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.05.2019-31.03.2022
Mittelgeber: Forschung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle
Abstract: Die Einwirkung von MgCI2-haltiger gesättigter NaCI-Lösung auf den MgO-Spritzbeton im
Verschlussbauwerk im HAW Endlager soll untersucht werden. Es soll belegt werden, dass beim Angriff der
Lösung die P ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Burkert Laufzeit: 01.12.2016-30.06.2020
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: unbekannt
|
|
Dr.-Ing. Andreas Rogge Laufzeit: 01.08.2018-31.12.2021
Mittelgeber: Maritime Technologien der nächsten Generation
Abstract: Geplant ist ein multivariates Inspektions- und Analysesystem für die Untersuchung von Offshore-Bauwerken und anderen Strukturen. Dieses MISO-Inspector (multi input single output) genannte System beruh ...
|
|
Dr. Xin Lu Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Als eine der wichtigsten Energiequellen der Zukunft, kann Wasserstoff die Klimaerwärmung bremsen bzw. reduzieren und eine kohlenstoffarme Umwelt ermöglichen. Da der Wasserstoff ein hochentzündliches u ...
|
|
Dr.-Ing. Sandra Weigel Laufzeit: 01.01.2025-31.12.2027
Mittelgeber: Innovationsprogramm Straße
Abstract: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von ligninbasierten Substitutionsprodukten für das Bindemittel Bitumen zur Schaffung nachhaltiger sowie leistungs- und zukunftsfähiger Asphaltstraßen. Die ent ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.11.2016-30.04.2019
Mittelgeber: 2+2 Verbundprogramm
Abstract: In den letzten Jahren steht zunehmend die Entwicklung von naturfaserverstärkten Biopolymeren, deren Eigenschaften es erlauben, technische Polymere zu ersetzen, im Vordergrund. Anwendungen in der Elekt ...
|
|
Dr.-Ing. Sascha Hothan Laufzeit: 01.07.2021-31.03.2024
Mittelgeber: 3. CO2-Einsparung durch Ressourceneffizienz und –substitution (A)
Abstract: Ziel dieses Projektes ist es, durch die Anwendung der Prinzipien des Leichtbaus im Kontext der durch schweren Güterverkehr hoch belasteten Infrastruktur einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit u ...
|
|
Dr.-Ing. Jörg F. Unger Laufzeit: 01.07.2021-30.09.2025
Mittelgeber: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 01.06.2020-30.11.2021
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
Abstract: The idea of applying renewable resources for chemical synthesis has become an integral part of flame-retardant polymeric materials used in electrical engineering, transportation, and as building produ ...
|
|
Dipl.-Phys. Gerd Wilsch Laufzeit: 01.01.2020-30.06.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Ziel dieses Antrags ist die Ausarbeitung eines Regelwerkes für die Anwendung des Verfahrens LIBS zur
chemischen Analyse von Beton. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Erstellung eines
DGZfPMerkbl ...
|
|
Dr. phil. Marija Bertovic Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Ziel des Vorhabens ist die Ausarbeitung eines Richtlinien-Entwurfs für den Prozess zu einer
probabilistischen Bewertung von Prüfverfahren.
Bestandteile des Entwurfs sind:
• Kriterien für eine korre ...
|
|
Dipl.-Ing. Christoph Recknagel Laufzeit: 01.04.2016-31.05.2019
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Die Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung übernimmt die Bearbeitung des Forschungsprojekts FE 08.0244/2015/FRB ""Optimierung von Fugenkonstruktionen – Ermittlung realer Beanspruchungen des F ...
|
|
Dr. techn. Christian Knaust Laufzeit: 01.02.2015-31.07.2018
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen
Abstract: Die Schadensereignisse (z.B. King's Cross, Daegu, Kaprun) haben gezeigt, dass die Brande sowohl schwere Personenschaden und Sachschaden zur Folge hatten. Besonders die in unterirdischen Haltestellen v ...
|
|
Dr.-Ing. Christoph Strangfeld Laufzeit: 01.06.2018-31.05.2021
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: In diesem Projekt entwickeln die Projektpartner gemeinsam ein Messgerät, das die Ultraschallanregung mit Hilfe spezieller Dusen, fluidischer Oszillatoren, als Luftstos erzeugt. Da diese Dusen ohne bew ...
|
|
Dr.-Ing. Christoph Strangfeld Laufzeit: 01.05.2022-30.04.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Kein anderes Material wurde (und wird) in der Menschheitsgeschichte in so großen Mengen hergestellt wie Beton. Ein Großteil aller Objekte im Bauwesen besteht aus Beton und Stahlbeton: Verkehrsinfrastr ...
|
|
Dr.-Ing. Thomas Kind Laufzeit: 01.01.2025-31.12.2027
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Für die zerstörungsfreie Dickenbestimmung von heterogenen Beschichtungen auf nicht-leitenden Materialien, gibt es derzeit keine zuverlässige Methode. Besonders anspruchsvoll sind mehrschichtige Oberfl ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.06.2007-31.12.2018
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Es handelt sich um ein Verbundforschungsprojekt zum Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton unter besonderer Berücksichtigung der Gesteinskörnungen. Besonders hervorzuheben ist für das Gesamtpro ...
|
|
Dr. rer. nat. Rainer Krankenhagen Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2020
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Ziels des beantragten Projektes ist die Entwicklung eines Normentwurfes für ein Verfahren zur zerstörungsfreien Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen am Bauwerk. Am Markt verfügbare un ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2016
Mittelgeber: FP7-SME-2013
Abstract: A hundred thousand kilometres of piles are installed yearly in Europe. Problems can occur during pile driving including spalling of concrete at the pile’s head or point and transverse or spiral cracki ...
|
|
Dr.-Ing. Aleksander Wosniok, Dr.-Ing. Katerina Krebber Laufzeit: 01.09.2020-31.08.2023
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Die Projektidee ist ein Spiegelbild der praktischen Bedürfnisse der Endanwender. Laut ihren Aussagen entscheidet vorrangig der Preis und das wirtschaftliche Nutzen der innovativen Technologien über ih ...
|
|
Dr.-Ing. Sandra Weigel Laufzeit: 01.07.2024-30.06.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: In sämtlichen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft sind eine optimale Nachhaltigkeit und eine generelle Ressourcenschonung entscheidende Ziele. Im Straßenbau kann die Wiederverwendung von Asphalt e ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.01.2016-31.08.2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Die vollständige Erfassung von Spannungszuständen und Rissbildung in Spannbetonkonstruktionen ist bisher kaum möglich. Konventionelle Sensorik erfasst nur lokale Werte. Die optimale Positionierung der ...
|
|
Dr.-Ing. Thomas Kind Laufzeit: 01.01.2011-15.03.2015
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für die Strukturuntersuchung und Schadensdiagnose von Bauwerken, aber auch für die Qualitätssicherung beim Bau bzw. nach Reparaturmaßnahmen werden schnelle, zuverlässige und zugleich zerstörungsfreie ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.05.2024-30.04.2026
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Bisher galt es, Regenwasser so schnell wie möglich aus Siedlungsgebieten über Kanalnetze abzuleiten. Die Folge waren nachteilige Auswirkungen wie der Rückgang der Verdunstung und der Bodenspeicherung ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.09.2014-31.08.2016
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von leichten Gesteinskörnungen für die Beton- und Mörtelherstellung aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen, ziegelhaltigen und feinkörnige ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2024
Mittelgeber: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Abstract: Zielstellung ist die Entwicklung einer Referenzanlage zur Herstellung von Leichtgranulaten aus
mineralischen Bau- und Abbruchabfällen unter Erweiterung der Technologien zur Nutzung weiterer
Einsatzsto ...
|
|
Dr.-Ing. Gregor Gluth Laufzeit: 20.04.2017-11.10.2018
Mittelgeber: EIT Raw Materials
Abstract: unbekannt
|
|
Dr. techn. Christian Knaust Laufzeit: 01.10.2015-31.01.2018
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Schutz kritischer Infrastrukturen
Abstract: Verkehrsinfrastrukturen des Hochgeschwindigkeitszugverkehrs sind sowohl in Deutschland als auch in
Frankreich von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft und Wirtschaft. Vorrausetzung dafür ist eine
...
|
|
Dr. rer. nat. Sabine Kruschwitz Laufzeit: 01.06.2022-31.05.2026
Mittelgeber: Cluster 4: Digital, Industry and Space
Abstract: Reincarnate aims at enabling the European construction industry to significantly reduce construction and demolition waste (CDW) by
providing a circular potential assessment information model platform ...
|
|
Dr. Michael Stamm Laufzeit: 01.12.2024-30.11.2028
Mittelgeber: Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Abstract: Das Ziel des Vorhabens Reliablade 2 ist, die Entwicklung von Rotorblättern durch effizientere und aussagekräftigere Ermüdungstests (Ganzblatttests) zu beschleunigen. Hierfür werden Informationen über ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2026
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
Abstract: To foster sustainable human settlements, it is essential that design, construction, and operation of structures prioritise minimising environmental impacts and advancing social equity and economic via ...
|
|
Dr.-Ing. Ralf Herrmann, Dr.-Ing. Matthias Baeßler Laufzeit: 01.11.2024-31.10.2026
Mittelgeber: Innovationsprogramm Straße
Abstract: Gesamtziel ist die Entwicklung und Demonstration von technischen Lösungen zur Ermöglichung einer Verlängerung der Restnutzungszeit von spannungsrisskorrosionsgefährdeten Spannbetonbrücken. Zur Erreich ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 01.11.2012-31.08.2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
|
|
Dipl.-Ing. Christoph Recknagel Laufzeit: 15.04.2024-14.12.2026
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger, Dr. Jelena Bijeljic Laufzeit: 01.04.2025-31.12.2028
Mittelgeber: SFB 1683: Methods of interaction for the modular reuse of existing load-bearing structures
Abstract: Die Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen erfordert eine schnelle dennoch vollwertige Charakterisierung und Zustandsbewertung. Die dazu verfügbaren meist zerstörenden Prüfmethoden sind zeitaufwendi ...
|
|
Dr.-Ing. Ralf Herrmann Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Mittelgeber: SPP2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
Abstract: Im Projekt „Methodenentwicklung und Bewertungssystematik für die lebensdauerübergreifende Verknüpfung von Structural Health Monitoring Daten und Bestandswissen über Deep Transfer Learning“ werden die ...
|
|
Dr.-Ing. Stefan Maack Laufzeit: 01.10.2014-30.04.2017
Mittelgeber: Forschungsinitiative Zukunft Bau
|
|
Dipl.-Ing. Stephan Pirskawetz Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2026
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: In den 1950er Jahren setzte sich die Spannbetonbauweise für Brücken mit Spannweiten durch. Heute existieren im deutschen Bundesfernstraßennetz ca. 21.000 Spannbetonbrücken. Die mangelnde Erfahrung in ...
|
|
Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus Laufzeit: 01.02.2016-31.05.2019
Mittelgeber: Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall
Abstract: Um Evakuierungsprozesse mit Hilfe von Berechnungsmethoden nachbilden, berechnen und bewerten zu können, ist es nicht nur notwendig den Einfluss vulnerabler Gruppen - beispielsweise körperlich, geistig ...
|
|
Dipl.-Ing. Thoralf Müller, Dr.-Ing. Jürgen Mietz Laufzeit: 01.10.2019-30.09.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Die Beständigkeit der Spannstähle gegenüber Spannungsrisskorrosion stellt ein entscheidendes Kriterium
für den sicheren Einsatz dieser Produkte sowohl während der Bauphase als auch während der Nutzung ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.01.2018-31.03.2021
Mittelgeber: SPP 2005: Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme
Abstract: Zukünftige Herausforderungen der Betontechnologie verlangen nach maßgeschneiderten Eigenschaften während der Formgebung und des Erhärtens. Die individuelle Abstimmung der Verarbeitungsdauer und Erstar ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2024
Mittelgeber: SPP 2005: Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme
Abstract: Zukünftige Herausforderungen der Betontechnologie verlangen nach maßgeschneiderten Eigenschaften während der Formgebung und des Erhärtens. Die individuelle Abstimmung der Verarbeitungsdauer und Erstar ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Rogge Laufzeit: 01.11.2014-28.02.2017
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Lehm ist einer der ältesten und gleichzeitig nachhaltigsten Baustoffe. Durch den vermehrten Einsatz von Lehmbaustoffen können erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart wer-den. Wegen ihrer hervor ...
|
|
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne Laufzeit: 01.02.2023-31.01.2026
Mittelgeber: 1. Technologieentwicklung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im Leichtbau
|
|
Dr. techn. Christian Knaust Laufzeit: 01.08.2017-31.12.2020
Mittelgeber: Zivile Sicherheit - Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen
Abstract: Smart Cities und der Einsatz von NET werden sich in den kommenden Jahren weiter verbreiten. Insbesondere unterirdische Raume in Smart Cities, wie zum Beispiel im Hauptbahnhof Berlin, sind durch ihre h ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 15.12.2022-14.06.2025
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Abstract: The project envisions a process of green cement production that helps to use agricultural waste completely and to produce the maximum number of products and value chains from it that can be used for s ...
|
|
Dr. rer. nat. Simone Krüger Laufzeit: 15.12.2011-30.11.2013
Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2026
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
Abstract: Der Kohlenstoff-Fußabdruck der Bauindustrie ist so immens, dass es zwingend notwendig ist, Möglichkeiten zur Nutzung von Innovationen und Erfindergeist zu bewerten, um eine nachhaltigere bebaute Umwel ...
|
|
Dr.-Ing. Falk Hille Laufzeit: 01.09.2022-31.12.2025
Mittelgeber: Kompetenzerhalt in der Kerntechnik (KEK)
Abstract: Um Fragen der Sicherheitsforschung in Deutschland auch nach dem Ausstieg aus der nuklearen Energiegewinnung weiter voranzutreiben, ist vor allem das Wissen zu möglichen Belastungsszenarien im Katastro ...
|
|
Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus Laufzeit: 15.10.2016-31.01.2020
Mittelgeber: Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme
Abstract: Derzeitige Detektionsmethoden für einen Brand beruhen auf der Erkennung von typischen Brandemissionen, wie Rauch, Temperatur und Flammenstrahlung, die jedoch erst im fortgeschrittenen Entwicklungsstad ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Weise Laufzeit: 15.11.2022-31.01.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Aktuelle Untersuchungen belegen, dass aus baustofflicher Sicht die Art des Bindemittelsystems großen Einfluss auf das brandinduzierte Abplatzverhalten des Betons ausübt. So zeigen Untersuchungen, dass ...
|
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schartel Laufzeit: 15.02.2022-14.02.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Der Flammschutz und der Feuerwiderstand der Verbundwerkstoffe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für nicht-intrinsisch flammhemmend ausgerüstete polymere Matrixsysteme, wie die hier untersuchten Epoxidha ...
|
|
Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus Laufzeit: 01.12.2021-31.05.2025
Mittelgeber: Societal Challenge 5: Climate action, environment, resource efficiency and raw materials
Abstract: Considering the socio-ecological transition of Europe 2030, and towards a more resilient and informed community,
focusing on the forests that are near wildfire risk, DRYADS aims to build upon state-o ...
|
|
Dr.-Ing. Katerina Krebber Laufzeit: 01.10.2013-30.09.2017
Mittelgeber: FP7-PEOPLE-ITN-2013
Abstract: The project is located in the field of optical fibre sensors - an area where Europe has developed internationally competitive research and commercial activity. The aim is to significantly extend the r ...
|
|
Dr.-Ing. Aleksander Wosniok, Dr.-Ing. Katerina Krebber, Dipl.-Ing. Detlef Hofmann Laufzeit: 01.08.2020-31.12.2023
Mittelgeber: Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials - VIP+
Abstract: Temperaturmesssysteme für absolute Messungen mit einer Genauigkeit besser 0,1°C sind bislang kostenintensiv bzw. komplex im Aufbau. Im Vorhaben „TurbTemp“ soll ein innovatives faseroptisches Temperatu ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 15.07.2020-14.04.2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Abstract: Ziel des Projekts ist die Erfassung und Auswertung von Messdaten mittels Codawelleninterferometrie an der Gänstorbrücke (Spannbetonbrücke aus dem Jahr 1950) erfolgen, die über die Donau führt und die ...
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 23.07.2014-01.08.2016
Mittelgeber: Forschungsinitiative Zukunft Bau
|
|
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger Laufzeit: 01.03.2023-28.02.2027
Mittelgeber: Doctoral Networks
Abstract: Schedule-driven Non-Destructive Evaluations (NDE) are carried out during structure/equipment’ life in order to detect major degradations endangering safety and impairing service availability.
In ad ...
|
|
Dr.-Ing. Gino Ebell Laufzeit: 01.11.2018-30.06.2022
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Feuerverzinkung als lebenslanger Korrosionsschutz wird neu bei Brücken eingesetzt. Dies bietet sich bei Verbundrahmenbrücken an, für die aktuell eine sehr große Nachfrage besteht. Jedoch fehlen Konstr ...
|
|
Dr.-Ing. Andreas Rogge Laufzeit: 01.07.2014-31.08.2016
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Ziel der Entwicklung ist eine vorgehängte und hinterlüftete Fassade (VHF). Die Innovation der VHF beruht zum großen Teil auf den angemeldeten und geschützten Grundlagenpatenten des Gesellschafters und ...
|
|
Dr. Wolfram Schmidt Laufzeit: 01.09.2021-31.12.2024
Mittelgeber: SPP 2005: Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme
Abstract: In der ersten Förderperiode untersuchten die Projektpartner TU München (TUM) und TU Darmstadt (TUDa) als Tandemprojekt "Form Filling ability of fresh concrete - a time and hydration dependent approach ...
|
|
Dr. rer. nat. Christiane Maierhofer Laufzeit: 01.07.2014-30.06.2017
Mittelgeber: EMRP
Abstract: The excellent mechanical properties of fibre reinforced plastic (FRP) composites gives them considerable advantages for use in renewable energy (wind, wave and tidal), oil and gas, and transport appli ...
|
|
Dipl.-Ing. Stephan Pirskawetz Laufzeit: 01.11.2016-28.02.2021
Mittelgeber: KMU-innovativ
Abstract: Das Ziel des Gesamtvorhabens liegt in der versuchstechnischen Ermittlung und der wissenschaftlichen Beschreibung des Ermüdungsverhaltens von Beton, Betonstahl und deren Verbund im Bereich sehr hoher L ...
|
|
Dr. Michael Stamm, Dr. Michael Stamm Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2025
Mittelgeber: Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Abstract: In dem Projekt WISP entwickeln vier Verbundpartner ein drohnenbasiertes Sensorsystem für die Inspektion
von Windkraftanlagen („WKA“). Ziel ist die Daten- und Sensorfusion von drei optischem Messsystem ...
|
|
Dr.-Ing. Christoph Strangfeld Laufzeit: 01.09.2017-28.02.2021
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Sensitivitatsanalyse der Neutronensonde in Abhängigkeit der verschiedenen Bindungszustande der Wassermoleküle (freies Wasser, physikalisch gebundenes Wasser, chemisch gebundenes Wasser), Bestimmung de ...
|
|
Dr.-Ing. Frank Mielentz Laufzeit: 15.02.2012-14.02.2015
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für die Inspektion von Bauwerken besteht Bedarf an Verfahren, mit denen von außen nicht sichtbare Fehler am Bauwerk festgestellt werden können. Für diese Prüfaufgabe werden seit langem Ultraschallverf ...
|
|
Dr.-Ing. Stefan Maack, Dr.-Ing. Stefan Küttenbaum Laufzeit: 01.08.2022-31.07.2025
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Verbesserte Beurteilung von Bestandsbauwerken durch die Einbeziehung von zerstörungsfrei gemessenen Bauwerkseigenschaften - Standardisierung und Ringversuch
|
|
Dr.-Ing. Stefan Maack Laufzeit: 01.09.2014-04.01.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: In diesem Vorhaben sollen Vorgehensweisen etabliert werden, die es ermöglichen, Ergebnisse zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) in statische Nachweise von Bestandsbauwerken einfließen ...
|
|
Dr.-Ing. Julien Lecompagnon Laufzeit: 01.09.2023-31.08.2026
Mittelgeber: FORKA – Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen
Abstract: Das Gesamtziel des Forschungsantrages ZIKA ist es, die Innenkorrosion an radioaktiven Fassgebinden mittels zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) automatisch zu erkennen. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse we ...
|
|
Dr. rer. nat. Katrin Rübner Laufzeit: 01.01.2019-30.04.2021
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
|