Forschungsdatenbank ReSEARCH BAM
Application Logo

   
Bitte warten - Please wait

Anzahl gefundener Projekte: 119

 

Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.06.2020-31.08.2022
Mittelgeber: University Kopenhagen
Abstract: Das ehrgeizige Ziel dieses Projekts besteht darin, eine neue Generation von mikrofluidikbasierten Methoden zu entwickeln, die die es uns ermöglichen, die multifaktoriellen Mikroumgebungsgradienten in ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.06.2019-30.11.2022
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Particulates have been linked to hundreds of thousands of premature deaths a year across the EU, contributing to respiratory problems and, perhaps, cardiovascular diseases, cancers and dementia. Curre ...
 
Dr. rer. nat. Rosemarie Philipp
Laufzeit: 01.09.2017-28.02.2021
Mittelgeber: EMPIR Call 2016
Abstract: More widespread alcohol testing for drivers, especially the Baltics and Southern Europe where alcohol related accidents are high, is seen as a key measure in reducing road deaths. Access to breathalys ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.12.2019-30.11.2022
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Ziel des Projektes AQuaFunkNano ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung von nor-mungsfähigen Messverfahren zur Quantifizierung von Carboxyl- und Aminogruppen auf NP unterschiedlicher Material ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2024
Mittelgeber: Ideen: Verwerten
 
Dr. rer. nat. Tilman Denkler
Laufzeit: 15.05.2019-20.05.2020
Mittelgeber: Norsk akkreditering (Norwegian Accreditation)
Abstract: Internationaler Handel mit Waren und Dienstleistungen sowie die Sicherheit von Produkten setzen die Einhaltung bestimmter Regeln voraus, die das gegenseitige Vertrauen sichern. Während die Dienstleist ...
 
Dr. rer. nat. Michael G. Weller
Laufzeit: 14.05.2019-31.10.2020
Mittelgeber: ATTRACT
Abstract: Silicon-based photonic biosensors integrated into a semiconductor chip technology can lead to major advances in point-of-care applications, food diagnostics, and environmental monitoring through the r ...
 
Dr.-Ing. Rosemarie Helmerich
Laufzeit: 01.02.2016-31.10.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Feuchte in Bauwerken kann derzeit nur relativ dicht an der Oberfläche gemessen werden. Der letzte Stand der Technik ist dadurch gekennzeichnet, dass eingebettete Feuchtesensoren lokale Daten erfassen ...
 
Dr. rer. nat. Michael G. Weller
Laufzeit: 01.07.2019-31.12.2022
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Heart diseases are a major healthcare challenge in the EU. Cardiovascular disease, for instance, presents around 11 million new cases a year and is a factor in around 1.8 million deaths. Laboratory te ...
 
Dr. rer. nat. Knut Rurack
Laufzeit: 01.06.2016-14.11.2019
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Goal of BAM part: Realize pyrethroid detection through antibody-capped and Fab-capped mesoporous materials immobilized on test strips.
 
Dr. rer. nat. Carsten Jaeger
Laufzeit: 01.12.2022-31.05.2023
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen Eluate verschiedener, ausgewählter Abfallarten mit Methoden des gekoppelten hochaufgelösten Massenspektrometrie (GC-HRMS, LC-HRMS) auf vermutete Mikroverunreini ...
 
Dr. rer. nat. Johann Wilhelm Erning
Laufzeit: 01.01.2017-30.06.2019
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Für Getränke erfolgt verbraucherseitig die Qualitätsbewertung auf der Basis des Zusammenwirkens aller wertbildenden Produkteigenschaften. Neben Geschmack, Geruch und Mundgefühl hat der optische Eindru ...
 
Dr. rer. nat. habil. Michael Maiwald
Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2017
Mittelgeber: H2020-SPIRE-2014
Abstract: Intensified continuous processes are a key innovation of the last decade for the production of high quality, high value and customerspecific products at competitive prices in a sustainable fashion. To ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Ira Rabin
Laufzeit: 01.03.2023-28.02.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: This innovative project brings together technical analysis of parchment and ink with a palaeographical examination of penmanship to explore, for the first time, how documents were made in the key tran ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.06.2019-31.01.2021
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Oberflächen, die in direkten Kontakt mit der aquatischen Umwelt stehen, unterliegen einem Bewuchs durch Organismen ((Bio-)fouling), was im Besonderen in der Schifffahrt zu erheblichen Beeinträchtigung ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.06.2019-31.10.2021
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Durch gezielte Fluorierung lassen sich Pharmazeutika in ihren Eigenschaften modifizieren (z.B. veränderter Metabolismus). Auch technische Produkte erhalten durch Polyfluorierung neue Eigenschaften. Du ...
 
Dr.-Ing. Andreas Burkert
Laufzeit: 01.11.2014-01.01.2016
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Der Fortsetzungsantrag orientiert sich an den Zielen des laufenden Forschungsprojekts und erweitert bzw. fokussiert diese im Hinblick auf die bereits gewonnenen Ergebnisse und die daraus entwickelten ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.11.2018-31.10.2020
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Das Weimarer Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, den stilkritischen Umgang mit Altmeister-Zeichnungen auf ein neues, methodisch ausgewiesenes Fundament zu stellen. Ausgangspunkt ist der Bestand der ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.04.2017-30.06.2019
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Ziel des Projekts ist die inhaltliche Erschließung und materialanalytische Untersuchung der Manuscrip-ta americana, einer Sammlung von 15 mittelamerikanischen Handschriften und Fragmenten des 16.-19. ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.10.2016-31.10.2020
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Selbstreferenzierte Photonen-aufkonvertierende Nanosensoren für bildgebende AnwendungenPhotonen-aufkonvertierende Nanomaterialien sind lumineszente anorganische Nanokristalle, dotiert mit Seltenerdmet ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.06.2019-31.12.2019
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Durch gezielte Fluorierung lassen sich Pharmazeutika in ihren Eigenschaften modifizieren (z.B. veränderter Metabolismus). Auch technische Produkte erhalten durch Polyfluorierung neue Eigenschaften. Du ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.05.2014-31.10.2014
Mittelgeber: Sachbeihilfen
 
Dr.-Ing. Rosemarie Helmerich
Laufzeit: 01.05.2017-31.12.2018
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Auf Grund der geopolitischen Entwicklungen ergeben sich weltweit täglich neue temporäre Bedrohungslagen. Botschaften und Konsulate, Gästehäuser von Regierungen, Unternehmenszentralen und andere Einric ...
 
Dr. rer. nat. Mustafa Biyikal
Laufzeit: 01.03.2023-31.08.2024
Mittelgeber: Forschungstransfer
Abstract: Das Projekt wird für 18 Monate geplant. Zur Entwicklung eines Handgeräts soll im ersten Schritt das Geräte- und das Sensorelementdesign für mobile Anwendungen optimiert werden. Unter Berücksichtigung ...
 
Dr. rer. nat. Christian Piechotta
Laufzeit: 01.09.2019-28.02.2023
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Even at ultra-trace levels, oestrogens in watercourses may cause disruptive effects to fish, biodiversity and human fertility. Some of these endocrine disrupting chemicals (EDCs) are on a ‘Watch List’ ...
 
Dr. rer. nat. Michael Griepentrog
Laufzeit: 01.07.2018-30.06.2021
Mittelgeber: EMPIR Call 2017
Abstract: From manufacturing to medical diagnosis, organisations routinely make decisions based on measurement data. Awareness of the associated uncertainty and its impacts on quality can therefore mitigate fai ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.02.2021-30.04.2024
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Up to now, only a few studies have dealt with species-specific isotopic analysis by on-line hyphenation with MC-ICP-MS and only one with CE/MC-ICP-MS. However, this field holds great potential in vary ...
 
Dr. rer. nat. Michael G. Weller
Laufzeit: 01.01.2017-21.01.2021
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Im Rahmen und bei Durchführung dieses Forschungskooperationsvertrages wird die Erzielung folgender Forschungsergebnisse angestrebt: Trennung eines 32-Peptid-Gemisches, Quantitative Bestimmung und Einz ...
 
Dr. rer. nat. Michael G. Weller
Laufzeit: 01.09.2013-31.03.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 01.05.2013-31.07.2016
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Als Flauptkontaminanten im Bereich „Arzneiwirkstoffe in der Umwelt" wurden in einer Studie des Umweltbundesamtes Carbamazepin und Diclofenac entdeckt. Die Studie schlussfolgert, dass die unterschiedli ...
 
Dr. rer. nat. Uwe Zscherpel
Laufzeit: 01.03.2016-31.07.2018
Mittelgeber: TNS (Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung)
Abstract: Der Projektantrag soll der Erarbeitung eines neuen Standards dienen, um mit konventionellen analogen und neuen digitalen Bilderfassungstechniken die Durchstrahlungsprüfung von Rohr-Rohrboden-Schweisve ...
 
Dr. rer. nat. Norbert Jakubowski
Laufzeit: 06.11.2014-31.07.2017
Mittelgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
 
Dr. rer. nat. Jochen Vogl
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: Europäische Kommission
Abstract: To comply with the zero-pollution ambition promoted by the European Green Deal, highly sensitive and state-of-the-art detection techniques are required to determine ultra-low amounts of pollutants in ...
 
Dr. rer. nat. Jochen Vogl
Laufzeit: 01.06.2015-31.05.2018
Mittelgeber: EMPIR Call 2014
Abstract: This project aimed to develop capacity to produce certified reference materials (CRMs) for environmentalanalysis by transferring know-how between the partners and combining their skills to focus on en ...
 
Dr. rer. nat. Patrick Neumann
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Mittelgeber: REFOPLAN
Abstract: Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung, Aufbau und Validierung eines gastomographischen Messsystems basierend auf stationärer und mobiler Sensorik zum Emissionsmonitoring in kommunalen Kläranlagen ...
 
Dr. rer. nat. Patrick Neumann
Laufzeit: 01.03.2015-28.02.2018
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Zielsetzung vorliegenden Projekts soll Entwicklung und Validierung eines Messsystems zur luftgestützten Überwachung und Lokalisierung unkontrollierter Gasemissionen aus Mülldeponien, Bergbauhalden und ...
 
Dr. rer. nat. Christian Piechotta
Laufzeit: 15.01.2014-14.01.2017
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Für die exakte Angabe des Gehalts bzw. der Reinheit von Kalibriersubstanzen für die organische Analytik, insbesondere die organische Umweltanalytik ist die quantitative 'H-NMR (qNMR) als relative prim ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2026
Mittelgeber: SFB 1349: Fluorspezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen
Abstract: In diesem Teilprojekt sollen verschiedene Adsorbermaterialien synthetisiert werden, die mit umweltrelevanten Per- und Polyfluorierten Schadstoffen (PFASs) Fluor-Spezifisch wechselwirken. Die Adsorberm ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.07.2019-31.12.2025
Mittelgeber: EXC 2176: Understanding Written Artefacts
Abstract: Schreiben ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, welche Gesellschaften auf der ganzen Welt geprägt hat. Schriftlichkeit war für den längsten Teil ihrer Geschichte Handschriftlichkeit in unterschied ...
 
Dr. phil. Igor B. Gornushkin
Laufzeit: 01.12.2023-30.11.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
 
Dr.-Ing. Matthias Bartholmai
Laufzeit: 01.04.2014-31.03.2017
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für die sichere Überwachung, das Monitoring, sicherheitsrelevanter Strukturen (z.B. Offshore-Windenergieanlagen, Rumpf- und Flügelstrukturen bei Flugzeugen) spielen in Composite-Strukturen eingebettet ...
 
Dr. rer. nat. Uwe Beck
Laufzeit: 01.04.2014-31.07.2018
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für die sichere Überwachung, das Monitoring, sicherheitsrelevanter Strukturen (z.B. Offshore-Windenergieanlagen, Rumpf- und Flügelstrukturen bei Flugzeugen) spielen in Composite-Strukturen eingebettet ...
 
Dipl.-Ing. Thomas Heckel
Laufzeit: 01.07.2017-31.12.2020
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Weiterentwicklung des FLUXUS Durchflussmesssystems der Flexible Industriemesstechnik GmbH (FLEXIM) für Fluide, welches auf der Laufzeitdifferenzmessung zweier Ultraschallpulse basiert, zur Erweiterung ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Bildgebende Fluoreszenzverfahren wie die Weitfeld-Mikroskopie, die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM) und die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM: fluorescence lifetime imaging) gehören i ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.03.2020-30.11.2022
Mittelgeber: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Abstract: Projektziel ist der Aufbau einer neuartigen Plattform von Ready-to-use-Kits aus Farbstoff-Linker-Systemen ohne und mit Sensorfunktion zur Herstellung innovativer optischer Sonden mit definierten Fluor ...
 
Dr. rer. nat. Roland Becker
Laufzeit: 01.06.2021-31.05.2024
Mittelgeber: EMPIR Call 2020
Abstract: Safe food is a prerequisite for good human health however, currently, almost one in ten people in the world fall ill after eating contaminated food. National governments are critical for enabling and ...
 
Dr.-Ing. Werner Daum
Laufzeit: 01.07.2013-30.06.2016
Mittelgeber: EMRP
Abstract: Many industrial and civil engineering applications need force measurement and there is increasing demand for the measurement of larger forces of up to 30 meganewtons (MN). National Measurement Institu ...
 
Prof. Dr.-Ing. Frank Otremba
Laufzeit: 01.07.2017-31.03.2020
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Es sollen Grundlagen für die Herstellung von Behältern aus Faserverbundkunststoffen (FVK) als Transporteinheiten für LNG bei tiefen Temperaturen erarbeitet werden. Gegenüber den teuren und schweren B ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Mittelgeber: REFOPLAN
Abstract: Polyfluorierte Substanzen (PFAS) finden sich mittlerweile über die ganze Welt verteilt in Gewässern, Trinkwasser, Böden und auch in Büroräumen sowie Verkaufsflächen, in denen fluorhaltige Materialien ...
 
Dr.-Ing. Jens Prager
Laufzeit: 01.01.2020-30.04.2024
Mittelgeber: H2020-MSCA-ITN-2018
Abstract: Structural health monitoring (SHM) is essential to guarantee the safe and reliable operation of technical appliances and will be a key enabler to exploit emerging technologies such as remaining useful ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Ira Rabin
Laufzeit: 01.05.2024-30.04.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: The Herculanean papyrus rolls represent the only extant ancient library ever found in its original context and offer the most important collection of Epicurean literature. The texts deciphered so far ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.10.2015-30.06.2021
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
 
Dr.-Ing. Björn Mieller
Laufzeit: 01.08.2014-31.10.2016
Mittelgeber: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Abstract: Das beantragte Projekt soll im Fachbereich 5.5 ""Technische Keramik"" bearbeitet werden. Dort bestehen langjährige Erfahrungen in der Bearbeitung von FuE-Vorhaben, insbesondere im Bereich der applikat ...
 
Dr.-Ing. Mate Gaal
Laufzeit: 01.09.2013-28.02.2017
Mittelgeber: Validierung des Innovationspotenzial wissenschaftlicher Forschung - VIP
Abstract: Im Zusammenhang mit dem wachsenden Einsatz moderner Leichtbauwerkstoffe, insbesondere kohlefaserverstärkter und glasfaserverstärkter Kunststoffe (CFK, GFK) und Verbundwerkstoffe in Sandwichstruktur, s ...
 
Dr.-Ing. Jens Prager
Laufzeit: 01.11.2023-31.10.2025
Mittelgeber: Postdoctoral Fellowship
Abstract: Hydrogen is seen as secure, clean and inexpensive energy of the future. To this aim, the European union has laid out strategies for large-scale production and deployment of hydrogen in the future. Thi ...
 
Dr.-Ing. Georg Mair
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2026
Mittelgeber: IB-ASIEN
Abstract: In der Strategie der Bundesregierung ist Wasserstoff einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Voraussetzung für einen erfolgreichen Markthochlauf ist die Gewährleistung der Sicherheit der mit ...
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 01.04.2018-31.07.2022
Mittelgeber: IGSTC-CALL 2016 (2+2)
Abstract: Wir entwickeln ein Integriertes Diagnosesystem für das Monitoring der Wasserqualität in Bezug auf das Auftreten bestimmter Kontaminationen, nämlich von Bakterien/DNA und von Arzneimittelrückständen. D ...
 
Dr. rer. nat. John Bethke
Laufzeit: 01.01.2018-31.10.2020
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Verbesserung der Berechnungsmodelle und Verfügbarmachung von Kennwerten zur Bewertung der Schädigung von Wellpappe (im Herstellungs- und TUL-Prozess) anhand einer neuartigen Messmethode mittels optisc ...
 
Dr.-Ing. Andreas Burkert
Laufzeit: 01.01.2016-31.12.2018
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie berichten verstärkt über ein ungewöhnliches Korrosionsverhalten von Bauteilen und Profilen aus austenitischen nichtrostenden Stählen nach Schleifproze ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.07.2019-30.06.2021
Mittelgeber: MSCA-IF-2018
Abstract: The main goal of the iNano project is the development of a new synthesis approach for Indium phosphide (InP)-based semiconductor nanocrystals (NCs), which will be used to record and stimulate neuron a ...
 
Dr. rer. nat. Rainer Krankenhagen
Laufzeit: 01.05.2015-31.10.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Bauwesen werden Polymerbeschichtungen in der Regel instationär, d.h. am betreffenden Bauwerk selbst, auf die jeweiligen Bauteiloberflächen appliziert. Man verfolgt mit diesen Maßnahmen unterschiedl ...
 
Dr. rer. nat. Jochen Vogl
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Isotopenverhältnisse geben wertvolle Hinweise über die Herkunft und Verteilung von Elementen, aber auch Reaktionsabläufe und deren Zeitachsen. Um detailliertere Informationen zu chemi¬schen Prozessen, ...
 
Dr.-Ing. Mate Gaal
Laufzeit: 01.01.2018-31.03.2021
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Die luftgekoppelte Ultraschallprüftechnik wird inzwischen für Luft- und Raumfahrtbauteile zur Prüfung nach der Fertigung im Rahmen einer Qualitätskontrolle eingesetzt. Beispiele hierzu sind Roboter-An ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.11.2020-30.04.2022
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Das Weimarer Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, den stilkritischen Umgang mit Altmeister-Zeichnungen auf ein neues, methodisch ausgewiesenes Fundament zu stellen. Ausgangspunkt ist der Bestand der ...
 
Dr. rer. nat. Uwe Beck
Laufzeit: 01.10.2014-28.02.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Das Projekt adressiert die Qualitätskontrolle von Oberflächen und Schichtsystemen im optischen Fernfeld mittels Brewster-Winkel korreliertem Polarisations- und Phasenkontrast zur Erfassung nanoskalige ...
 
M.Eng. Jan Werner
Laufzeit: 01.09.2021-31.08.2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Abstract: Im Rahmen des Forschungsprojektes soll versucht werden die Unschärfe der heutigen Vorschriften im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BMVI durch eine neuerliche Untersuchung zu beseitigen. Hierzu s ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.11.2013-31.10.2016
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Ziel dieses innovativen, praxis- und marktrelevanten Projektes ist es, die in der Klinik zunehmend eingesetzte Methode der Augenhintergrund-Autofluoreszenz (FAF)-Bildgebung, die bislang nur eine quali ...
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 01.03.2022-31.03.2023
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 13.10.2023-31.12.2025
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
 
Dr. rer. nat. Sebastian Recknagel
Laufzeit: 01.12.2014-31.12.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist die Generierung neuartiger Markierungsreagenzien und ihre Anwendungen für die Detektion von Biomarkern mittels anorganischer induktiv gekoppelter Plasma Massenspektroskop ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm
Laufzeit: 03.03.2016-28.02.2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Abstract: Die aktuellen toxikologischen Erkenntnisse deuten auf eine wesentliche Bedeu­tung des Faktors „Rigidität" bei der Bewertung möglicher Krebsrisiken durch lun­gengängige, biobeständige Fasern aus innova ...
 
Dr.-Ing. Werner Daum
Laufzeit: 01.06.2014-31.05.2017
Mittelgeber: EMRP
Abstract: Measuring ammonia in ambient air is a priority issue due to its harmful effects on human health and ecosystems. The European Directive 2016/2284/EU on the reduction of national emissions of certain at ...
 
Dr. rer. nat. Christian Piechotta
Laufzeit: 01.10.2014-30.09.2017
Mittelgeber: EMRP
Abstract: Mercury in its many chemical forms is highly toxic to human, animal and environmental health. It occurs naturally in the environment, and in addition human activity has increased mercury levels over t ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.06.2019-30.11.2022
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Early diseases diagnosis is generally advantageous for patients compared to late-stage interventions, providing better clinical outcomes. In addition, treatment costs can be significantly lower than t ...
 
Dr. rer. nat. Jens Riedel
Laufzeit: 01.01.2017-29.02.2020
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Im Zuge des beantragten Vorhabens soll ein neuartiges Messinstrument zur Echtzeitbestimmung der anorganischen Zusammensetzung einzelner Feinstaubpartikel mittels massenspektrometrischer Analyse entwic ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2026
Mittelgeber: Novo Nordisk Foundation
 
Dr. rer. nat. Patrick Neumann
Laufzeit: 01.11.2023-31.10.2026
Mittelgeber: 7. Energieforschungsprogramm
Abstract: Der Mensch ist in der Lage, sehr schnell den Zustand seiner Umgebung zu erfassen, indem er – häufig unbewusst – Informationen über verschiedene Sinneskanäle – Augen, Ohren, Nase, Fingerspitzengefühl, ...
 
Dr. rer. nat. Thomas Schmid
Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2024
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: The proposed project aims to establish systematic workflows for the identification and charac-terisation of mineral indicators revealing processing conditions of mortar binders – with calcina-tion tem ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm
Laufzeit: 01.11.2014-15.03.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Das Projekt hat das Ziel, Verfahren und Messgeräte auf der Basis von coulometrischen Festelektrolyt-Sensoren zur kombinierten präzisen Erfassung der Wasseraktivität und Materialfeuchte von technischen ...
 
Dr.-Ing. Jens Prager
Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2022
Mittelgeber: Pro FIT-Projektfinanzierung
Abstract: Das Projekt „Hochtemperaturanwendungen 2.0“ adressiert den Markt großer Gasturbinen für die überregionale Energieversorgung. Das Gasturbinenwerk in Berlin ist das Leitwerk der Siemens AG für die Produ ...
 
Dr.-Ing. Jens Prager
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2024
Mittelgeber: Investitionsbank Berlin (IBB)
Abstract: Durch den Einsatz von Zukunftstechnologien wie digitale Lösungen oder additive Fertigungsverfahren können Produkt‐ und Prozessinnovationen entstehen, die eine Verlängerung der Betriebsintervalle ermög ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Current challenges and objectives for studying physio-pathological phenomena and disease-related processes in living organisms with non-invasive optical bioimaging are to realize a deep tissue penetra ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.07.2017-30.09.2021
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die wegweisenden Ziele des gemeinsamen Projekts sind Entwicklung und Anwendung neuartiger, molekularer, photostabiler, stark lumineszierender Chrom(III)-basierter NIR-Emitter (Molekulare Rubine). Dies ...
 
Dr. rer. nat. Franziska Emmerling
Laufzeit: 01.11.2015-31.10.2017
Mittelgeber: MSCA-IF-2014
Abstract: Nanoparticles, NPs, are being used to produce novel materials with unique physico-chemical properties with many applications in fields such as medicine, energy and electronics, consumer goods, among o ...
 
Dr.-Ing. Robert Eberwein, Prof. Dr.-Ing. Frank Otremba
Laufzeit: 01.01.2024-31.12.2026
Mittelgeber: Research and Innovation Actions (RIA)
Abstract: The NICOLHy project aims to develop a novel insulation concept based on Vacuum Insulation Panels (VIP) that enables the safe, cost- and energy efficient storage of large quantities of LH2. Such large ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 15.09.2022-14.09.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Auf Basis der Resultate von NILE-CHROME und der komplementären Expertisen der Antragstellerinnen in Ligandendesign, Koordinationschemie, computergestützten Chemie, Photochemie, quantitativen optischen ...
 
Dr. rer. nat. Carlo Tiebe
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2024
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist eines der stärksten bekannten Treibhausgase und wird wegen seiner Isoliereigenschaften in Mittel- und Hochspannungsanlagen eingesetzt. Aufgrund seines hohen Treib ...
 
Dr. rer. nat. Klas Meyer
Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Nanoblasen sind nach ISO 20480-1:2017 Blasen mit einem Durchmesser kleiner als 1000 nm. Die Eigenschaften von Nanoblasen werden seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht, speziell in Wasser und w ...
 
Dr. rer. nat. Carlo Tiebe
Laufzeit: 01.03.2017-31.07.2021
Mittelgeber: WTZ mit Marokko
Abstract: Das Projekt hat das Ziel, ein portables Multigassensorsystem für das Geruchsmonitoring im Außenbereich bereitzustellen und zu testen, Gerüche im Außenbereich durch landwirtschaftliche und industrielle ...
 
Dr. rer. nat. Astrid Walter
Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2024
Mittelgeber: H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Abstract: ODYSSEUS aims to increase the knowledge on explosive precursors and homemade explosives (HMEs), including precursors not previously studied, and develop effective and efficient prognostic, detection, ...
 
Dr. rer. nat. Knut Rurack
Laufzeit: 01.09.2021-31.08.2023
Mittelgeber: MSCA-IF-2020
Abstract: To find new and better ways to detect and monitor contamination of water, food and the environment as early as possible directly at the site of impact is one of the most pressing tasks for researcher ...
 
Dr.-Ing. Mate Gaal
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2024
Mittelgeber: Technologietransfer-Programm Leichtbau
Abstract: Das Ziel des Vorhabens ist es, einen Phased-Array-Demonstrator mit Luftankopplung für die berührungslose Ultraschallprüfung für Leichtabaustrukturen zu entwickeln und aufzubauen. Alleinstellungsmerk ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.11.2019-31.03.2023
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, aufgrund der hohen Bindungsstabilität zwischen C-F sowie der großen Elektronegativitätsdifferenz, zu neuen chemisch/physikalischen Eigenschaften der Ve ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.12.2014-30.06.2017
Mittelgeber: TNS (Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung)
Abstract: Projektziele sind die Entwicklung und Validierung von normungsfähigen Messverfahren zur Charakterisierung von optischen Messsystemen zur Ermittlung der Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) von trans ...
 
Dr.-Ing. Mate Gaal
Laufzeit: 15.01.2024-14.01.2027
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Atmosphärendruck-Plasma wird in verschiedenen Industriebereichen angewendet, beispielweise für die Aktivierung und Reinigung von Oberflächen, für Ionisierung und Oberflächenbeschichtung. Allerdings is ...
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 01.06.2021-31.05.2024
Mittelgeber: EMPIR Call 2020
Abstract: Robust metrology for pollution monitoring for the air, water and soil will be vital to achieving zero pollution and carbon neutrality, ambitions laid out in strategies by both the European Union and t ...
 
Dr. rer. nat. Patrick Neumann
Laufzeit: 01.04.2019-31.12.2022
Mittelgeber: SAF€RA
Abstract: In industrial environments, airborne by-products such as dust and (toxic) gases, constitute a major risk for the worker’s health. Major changes in automated processes in the industry lead to an increa ...
 
Dr. rer. nat. Andrea Paul
Laufzeit: 01.01.2021-12.04.2023
Mittelgeber: Forschungsinitiative Zukunft Bau
Abstract: Ziel ist es zu prüfen, ob das Recycling von Mineralwolle im volumenrelevanten Umfang technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll und umsetzbar ist. Hierzu soll im Rahmen des Projekts definiert w ...
 
Dr. rer. nat. Knut Rurack
Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2024
Mittelgeber: Societal Challenge 1: Better Health and care, economic growth and sustainable health systems
Abstract: The EU-funded REVERT project will address at systems level the pathophysiology of advanced colorectal cancer in patients responding well or poorly to therapies, with the goal to design an optimal stra ...
 
Dr. rer. nat. Knut Rurack
Laufzeit: 08.06.2024-07.06.2026
Mittelgeber: Marie S. Curie
Abstract: WHO estimates that 2 billion people worldwide consume drinking water that has been contaminated with faeces, yet scientific testing for faecal contamination in water currently takes at least 10 to 24 ...
 
Dr. rer. nat. Timm Schwaar
Laufzeit: 01.04.2020-30.11.2022
Mittelgeber: Forschungstransfer
Abstract: SAFIA Analytics entwickelt eine partikelbasierte Multi-Analyt-Methode mit der viele Kontaminanten in Lebensmitteln parallel nachgewiesen werden können. Das Proof-of-principle zeigt, dass diverse Analy ...
 
Dr. rer. nat. Roland Becker
Laufzeit: 01.06.2024-31.05.2027
Mittelgeber: METPART Call 2023
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.07.2011-30.06.2015
Mittelgeber: SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Abstract: Die erfolgreiche Etablierung des mobilen Labors ermöglicht die Unterstützung der kulturwissenschaftlichen Forschungsvorhaben in der zweiten Phase des SFB. Für die Untersuchungen werden unterschiedlich ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.07.2015-30.06.2019
Mittelgeber: SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Abstract: Die erfolgreiche Etablierung des mobilen Labors ermöglicht die Unterstützung der kulturwissenschaftlichen Forschungsvorhaben in der zweiten Phase des SFB. Für die Untersuchungen werden unterschiedlich ...
 
Dr.-Ing. Georg Mair
Laufzeit: 01.01.2021-30.09.2024
Mittelgeber: Fuel Cells and Hydrogen JTI (H2020)
Abstract: The goal of the SH2APED project is to develop and test at TRL4 a conformable and cost-effective hydrogen 70 MPa storage system with increased efficiency and unprecedented safety performance. The innov ...
 
Dr. rer. nat. Uwe Beck
Laufzeit: 01.10.2018-31.03.2021
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Die Ellipsometrie ist ein phasenempfindliches Reflexionsexperiment mit polarisiertem Licht zur Bestimmung von Schichtdicken und optischen bzw. dielektrischen Funktionen. Während die Ellipsometrie im B ...
 
Dr. rer. nat. habil. Rudolf Schneider
Laufzeit: 01.01.2013-31.12.2016
Mittelgeber: FP7-PEOPLE-ITN-2012
Abstract: The SO2S network seeks to exploit Singlet Oxygen (1O2) as a green and benign oxidant for use in novel synthetic methodologies, crosslinking strategies, bioconjugation procedures and materials producti ...
 
Dipl.-Ing. oec. Petra Keitzl
Laufzeit: 01.03.2015-31.05.2017
Mittelgeber: European Neighbourhood Policy (ENP)
 
Dr. rer. nat. Jens Riedel
Laufzeit: 01.07.2023-30.06.2027
Mittelgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Abstract: The current project focuses on advanced and innovative analytics of raw materials and recycling materials being used and produced along the entire steelmaking process chain. Alternative reducing agen ...
 
Dr. rer. oec. Luana Ladu
Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2025
Mittelgeber: Cluster 6: Food, Bioeconomy
Abstract: Unterstützung der politischen Entscheidungsträger und der Industrie bei ihren Bemühungen, nachhaltige Wege zu entwickeln, um fossile, kohlenstoffintensive Systeme durch kreislauforientierte, biobasier ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.07.2018-31.03.2022
Mittelgeber: ERA.Net RUS Plus Call 2017 S&T
Abstract: Fast and highly sensitive detection of an ever increasing number of analytes in parallel is of great importance for life sciences. To address these challenges, we will develop a versatile platform of ...
 
Dr. rer. nat. Rainer Krankenhagen
Laufzeit: 01.11.2016-31.10.2019
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: unbekannt
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2026
Mittelgeber: 2+2 Verbundprogramm
Abstract: In Zusammenarbeit mit der FU und dem KIT soll die chemische Zusammensetzung der Tinten von ausgewählten mittelalterlichen europäischen und außereuropäischen Thorarollen und -fragmenten untersucht werd ...
 
Dr. rer. nat. Michael G. Weller
Laufzeit: 01.07.2019-30.06.2024
Mittelgeber: EMPIR Call 2018
Abstract: Insufficient reliability and comparability in clinical testing negatively affects the health outcomes of European citizens. Disease diagnostics and health monitoring test kits would offer better quali ...
 
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Laufzeit: 01.07.2022-30.06.2026
Mittelgeber: Investitionsbank Berlin (IBB)
Abstract: Im Rahmen des Teilprojektes TRANSTECH im Verbundprojekt TRANSLATELATE mit dem KMU nanoPET soll ein optisches Fluoreszenzbildgebungssystem erforscht und entwickelt werden, das es ermöglicht, Fluoreszen ...
 
Dr.-Ing. Michael Nitsche
Laufzeit: 01.11.2015-31.01.2018
Mittelgeber: European Neighbourhood Policy (ENP)
 
Dr. rer. nat. Christian Piechotta
Laufzeit: 01.04.2022-31.01.2025
Mittelgeber: REFOPLAN
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.10.2021-30.04.2022
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, aufgrund der hohen Bindungsstabilität zwischen C-F sowie der großen Elektronegativitätsdifferenz, zu neuen chemisch/physikalischen Eigenschaften der Ve ...
 
Dr. rer. nat. Mahin Farahbakhsh
Laufzeit: 01.01.1990-31.12.2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
 


© Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin 08.06.2024