Forschungsdatenbank ReSEARCH BAM
Application Logo

   
Bitte warten - Please wait

Anzahl gefundener Projekte: 105

 

Dr. rer. nat. Julia von Werder
Laufzeit: 01.06.2021-31.01.2024
Mittelgeber: Forschungsinitiative Zukunft Bau
Abstract: Zielstellung der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung eines modularen Fassadenbegrünungssystems, das nicht auf der Anpflanzung höherer Pflanzen, sondern auf der Kultivierung von Algenbioflimen direk ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Abstract: Die zunehmende Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen ist weltweit eines der Hauptprobleme unserer Zeit. Der massive Einsatz von Antibiotika und Bioziden im medizinischen Bereich, im Haushalt und ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.02.2023-31.01.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Biofilms are multicellular assemblies of bacteria in which cell-cell interactions via metabolism and signalling lead to emergent structural and functional properties. Biofilms are notoriously difficul ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2024
Mittelgeber: Ideen: Verwerten
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2018
Mittelgeber: Bioökonomie International
Abstract: Im Projekt ASHES sollte im Rahmen der Zuckerrohrverarbeitung die Nährstoffrückführung aus den Rückständen thermochemischer Behandlungsverfahren von Bagasse und Stroh untersucht werden. Zunächst sollte ...
 
Dr. rer. nat. Karin Schwibbert
Laufzeit: 01.09.2014-18.08.2019
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Biofilme verursachen bekanntermaßen hohe Kosten in vielen Industrieprozessen (Biofouling) und im medizinischen Bereich. Durch diese Problematik ergibt sich ein großes wirtschaftliches Interesse an neu ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.05.2018-30.04.2022
Mittelgeber: ERA-NET Cofund on Raw Materials (ERA-MIN 2)
Abstract: Die thermische Behandlung hat sich in Europa als beste Behandlungsmethode für Siedlungs- und Gewerbeabfälle herausgestellt. Allerdings sind die Rückstände dabei ein kritischer Punkt. Mit rund 25% bezo ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.06.2017-30.06.2021
Mittelgeber: Joint Transnational Call 2016
Abstract: A relatively recent advance in microbiology is the finding that the majority of infections are caused by bacterial biofilms. Biofilms are structured communities of bacteria found on surfaces that beco ...
 
Dr. rer. nat. Julia von Werder
Laufzeit: 01.09.2018-31.12.2021
Mittelgeber: 6. Energieforschungsprogramm
Abstract: Die Speicherung von elektrischem Strom ist wünschenswert, dürfte sich aufgrund einer ressourcenintensiven Umsetzung für das nächste Jahrzehnt in einem größeren Umfang jedoch noch schwierig gestalten. ...
 
Dr. rer. nat. Ute Schoknecht
Laufzeit: 01.09.2015-31.03.2018
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Das Ziel des Vorhabens ist, Vergabegrundlagen für den Blauen Engel für solche Bauproduktgruppen zu entwickeln, die sowohl häufig umweltbelastende Auslaugun­gen als auch Potenzial zur Reduzierung der A ...
 
Dr. rer. nat. Wolfgang Horn
Laufzeit: 01.09.2023-31.08.2026
Mittelgeber: REFOPLAN
Abstract: Ziel des Forschungsprojekts ist es, Aufnahmeraten für eine Liste mit 69 flüchtigen organischen Verbindungen, die die Flüchtigkeitsbreite sehr flüchtig (VVOC) bis flüchtig (VOC) abdeckt, experimentell ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.09.2021-31.12.2024
Mittelgeber: MARE:N - Meeres- und Polarforschung
Abstract: Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes BIOCIDE ist es festzustellen, wie antibakterielle Biozide zur Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien in aquatischen Ökosystemen beitragen. Die Tei ...
 
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Hans-Jörg Kunte
Laufzeit: 06.05.2017-30.04.2020
Mittelgeber: Pro FIT-Projektfinanzierung
Abstract: Das Ziel des geplanten Projekts ist es, ein integriertes Detektionssystem für einen DNA basierten Nachweis von biologischen Kontaminationen in Treibstoffen mit minimalem Benutzeraufwand zu entwickeln. ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.05.2021-31.10.2023
Mittelgeber: Normung und Standardisierung
Abstract: Oberflächendesinfektionsmittel und antimikrobielle Oberflächen sind wichtig für die Hygiene und zum Schutz von Materialien. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen antibiotika-resistente Bakterien ein ...
 
Dr. rer. nat. Markus Ostermann
Laufzeit: 01.11.2015-31.10.2018
Mittelgeber: Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes
Abstract: Das Gesamtziel des 14S-Projekts ist die Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahm ...
 
Dr. rer. nat. Markus Ostermann
Laufzeit: 01.11.2018-30.04.2022
Mittelgeber: Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes
Abstract: Gesamtziel des I4S-Projekts ist die Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahmen g ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.05.2020-31.10.2023
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Dar Leichtbau ist ein wesentlicher Pfeiler zur nachhaltigen Stärkung des Industrie- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gerade mit dem Technologietransferprogramm Leichtbau startet das BMWi 2020 e ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.11.2017-30.04.2021
Mittelgeber: Bioökonomie International
Abstract: CLOOP verfolgt die Weiterentwicklung von Recyclingdüngern (AshDec und Struvit) zu „NextGen- Fertilisers“, welche auf eine Nährstoffabgabe synchron zum Pflanzenwachstum abzielen. Die neuen Recyclingdün ...
 
Dr. rer. nat. Julia von Werder
Laufzeit: 01.05.2022-30.09.2022
Mittelgeber: Projektvorschläge für Verbundvorhaben des Europäischen Rahmenprogramms Horizont Europa
 
Dr. rer. nat. Heinrich Kipphardt
Laufzeit: 01.06.2021-31.05.2024
Mittelgeber: EMPIR Call 2020
Abstract: EMPIR Metrology for Decarbonising the Gas Grid will be the first large scale project of its kind that will tackle four measurement challenges that the gas industry need to solve before they can decarb ...
 
Dr. rer. nat. Christian Vogel
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: Deutsch-Israelische Wassertechnologiekooperation
Abstract: Das vorgeschlagene Forschungsprojekt wird Wissenslücken über den Nachweis, die Quantifizierung und die Entfernung von Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), insbesondere in Bezug auf kurz- (C ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm
Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2018
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Es bestehen derzeit ein großes Interesse sowie ein hoher Entwicklungsbedarf hinsichtlich des Verständnisses von Reaktionen in bestrahlten wässrigen Systemen. Dies betrifft hauptsächlich die Radiothera ...
 
Dr. rer. nat. Christian Vogel
Laufzeit: 01.04.2016-31.12.2019
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Für eine nachhaltige Phosphordüngung werden Informationen über Menge und chemische Form des Phosphors (P) im Boden benötigt. Die chemische Form entscheidet dabei über die Pflanzenverfügbarkeit des Pho ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Gorbushina
Laufzeit: 01.02.2019-30.09.2023
Mittelgeber: SPP 1803: EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota
Abstract: Das Extremereignis Feuer gilt als zentraler geomorphologischer Faktor, da es in kürzester Zeit zu wesentlichen Verlusten der Nähr- und Ballastelemente aus Ökosystemen führt. Feuer in (semi-)ariden, me ...
 
Dr. rer. nat. Heike Traub
Laufzeit: 01.09.2013-30.06.2016
Mittelgeber: Sachbeihilfen
 
Dr. rer. nat. Heike Traub
Laufzeit: 14.11.2016-13.11.2019
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Wir konnten zeigen, dass superparamagnetische Very small iron oxide particles (VSOP) nicht nur sehr gut für die Magnetresonanzangiographie (MRA) geeignet sind, sondern sich auch unter verschiedenen an ...
 
Ph.D. Dino Peter McMahon
Laufzeit: 01.05.2024-30.04.2028
Mittelgeber: DFG
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.07.2022-30.06.2026
Mittelgeber: 7. Energieforschungsprogramm
Abstract: Das Ziel des DRI-EOS Verbundvorhabens ist die Erforschung zukünftiger Nutzungsmöglichkeiten von Schlacken, die als Nebenprodukt beim Einsatz von direkt reduziertem Eisen in einem Elektrolichtbogenofe ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.08.2021-30.04.2023
Mittelgeber: Freie Universität Berlin (FU Berlin)
Abstract: In diesem Projekt soll es um die Beschreibung von resistenten Bakterienstämmen gehen. Spezifisch geht es um: 1. Bakterielles Wachstum: Wie unterscheidet sich das Wachstum von Bakterien die eine Resis ...
 
Ph.D. Dino Peter McMahon
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: SPP 2349: Die Genomischen Grundlagen Evolutionärer Innovationen (GEvol)
Abstract: Continuing advances in the accuracy, yield and cost of long- and short-read sequencing have revolutionized the scope of genomic research in non-model organisms. We harness this newly available opportu ...
 
Dr. rer. nat. Christian Vogel
Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2022
Mittelgeber: German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
Abstract: The goal of the proposed work is to develop electrically assisted adsorption of a broad range of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), including (ultra-)short-chained compounds to carbonaceous ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.09.2018-31.08.2021
Mittelgeber: ERA.Net RUS Plus
Abstract: Die Anwendung von Geokunststoffen im Wasserbau gewinnt an Bedeutung durch den massiven Ausbau von Windenergie im Rahmen der Energiewende und des steigenden Bedarfs von Küstenschutz durch Hochwasser in ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm, Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.04.2018-30.09.2021
Mittelgeber: Plastik in der Umwelt
Abstract: Der Projektbeitrag der BAM unterteilt sich in zwei Themen, welche separat bearbeitet werden, aber im Kontext des Projektkonsortiums eingebunden sind. 1) Ziel dieses Projektes ist es zum einen, ein gru ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.04.2018-31.01.2021
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens zur wirtschaftlichen Aufarbeitung chloridhaltiger Nebenprodukte aus der Zementproduktion und schwermetallhaltiger Nebenprodukte aus der Stahlprod ...
 
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Hans-Jörg Kunte
Laufzeit: 01.01.2017-31.08.2021
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Aufbau einer flexibel einsetzbaren Plattform für Fluoreszenz-basierte qualitative und/oder quantitative Schnelltests für die Vor-Ort-Analytik gesundheitsgefährdender Bakterien mittels FCM und Fluoresz ...
 
Dr.-Ing. Michael Bücker
Laufzeit: 01.06.2015-31.10.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Architekten nutzen für Ihre Neubauten immer neue, größere Glasformate mit komplexeren individualisierten Isoliergläsern. Die digitale Bedruckung von Gläsern macht es möglich, dass die Ansprüche des B ...
 
Dr. rer. nat. Jochen Vogl
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: Europäische Kommission
Abstract: To comply with the zero-pollution ambition promoted by the European Green Deal, highly sensitive and state-of-the-art detection techniques are required to determine ultra-low amounts of pollutants in ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.09.2020-30.06.2024
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Im Rahmen des Vorhabens sollen die verfügbaren Branchendaten (z. B. chemische Zusammensetzung) über Aschen und Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen überprüft, um vorhandene Daten von den zuständige ...
 
Dr. rer. nat. Andrea Koerdt
Laufzeit: 01.11.2023-30.09.2024
Mittelgeber: COST
Abstract: Microbiologically Influenced Corrosion (MIC) is a phenomenon that is increasingly becoming a problem for the society. MIC describes the negative effects a material can experience due to the presence o ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.01.2024-31.12.2027
Mittelgeber: Societal Challenge 5: Climate action, environment, resource efficiency and raw materials
Abstract: EURO-TITAN will be a pioneer in unlocking continuous Ti resources from metallurgical waste streams from alumina and Ti-dioxide production, creating the roadmap for producing 54 ktpy of Ti metal upon f ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2026
Mittelgeber: SFB 1349: Fluorspezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen
Abstract: In diesem Teilprojekt sollen verschiedene Adsorbermaterialien synthetisiert werden, die mit umweltrelevanten Per- und Polyfluorierten Schadstoffen (PFASs) Fluor-Spezifisch wechselwirken. Die Adsorberm ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.10.2018-31.12.2021
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Potentiale an Wertstoffen zu eruieren, welche durch die Regelungen der neuen Klärschlammverordnung erfasst werden und welche nicht. Hierzu sind die Abwasser- ...
 
Dr. rer. nat. Karin Schwibbert
Laufzeit: 01.08.2022-31.12.2024
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: In aktuell verfügbaren Keimfiltern sammeln sich im Laufe der Filtration Mikroorganismen, die sich dort vermehren und Biofilme bilden. Bis heute fehlen Filtersysteme, die einen dauerhaften Einsatz ohne ...
 
Dr. Ievgeniia Topolniak
Laufzeit: 01.05.2021-30.04.2024
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Die Entwicklung neuer funktionaler Komponenten und deren praktikable und präzise Miniaturisierung und Integration in Mikrobauelementen ist unabdingbar für zukünftigen technologischen Fortschritt. Das ...
 
Dipl.-Geol. André Gardei
Laufzeit: 01.09.2014-31.08.2018
Mittelgeber: KMU-innovativ
Abstract: Das Ziel des Teilvorhabens „FaserPerformance“ der BAM ist, den verbesserten Verbund der vom Verbundpartner entwickelten Fasern mit einer Zementsteinmatrix und somit ihre höhere Wirksamkeit im Vergleic ...
 
Dr.-Ing. Karin Weimann
Laufzeit: 01.02.2021-30.04.2024
Mittelgeber: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)
Abstract: Um die abzusehende steigende Nachfrage nach RC-Gips als Substitut für REA- und Naturgips zu erfüllen, reichen die bisher produzierten Mengen an RC-Gips aus Gipskartonplatten nicht aus und könnten auch ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Mittelgeber: REFOPLAN
Abstract: Polyfluorierte Substanzen (PFAS) finden sich mittlerweile über die ganze Welt verteilt in Gewässern, Trinkwasser, Böden und auch in Büroräumen sowie Verkaufsflächen, in denen fluorhaltige Materialien ...
 
Dr. rer. nat. Ute Kalbe
Laufzeit: 01.11.2022-30.04.2024
Mittelgeber: WIR!-Bündnis GOLEHM
Abstract: Ziel des WIR!-Bündnisses GOLEHM ist die Wiederbelebung des Massivlehmbaus im Mitteldeutschen Trockengebiet und damit die Schaffung eines nachhaltigen Innovationsökosystems im Bausektor. Die wissenscha ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.04.2014-31.03.2017
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Entwicklung korrosions- und gleichzeitig abrasionsfester Hochtemperaturschichten für hochchlorhaltige thermochemische Prozesse
 
Dr.-Ing. Ute Niebergall
Laufzeit: 01.07.2015-30.06.2018
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Das Ziel des Projektes ist es, den ""Full Notch Creep Test"" (FNCD hinsichtlich seiner Aussagefähigkeit für Gefahrstoffbehälter und andere Kunststoffanwendungen kritisch zu evaluieren und weiterzuentw ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 03.03.2022-22.05.2024
Mittelgeber: MSCA-IF-2020
Abstract: Nanophotonic chips hold great promise in imaging by providing molecular-level insights into biological processes occurring in live cells. By tuning their design, it becomes possible to selectively mod ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2025
Mittelgeber: Stadt-Land-Plus
Abstract: Das Verbundvorhaben INTEGRAL verfolgt das Ziel, Stadt-Land-Beziehungen durch die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für mineralische Bauabfallfraktionen zu stärken. Durch ein effizient ...
 
Dr. rer. nat. Paulina Szymoniak, Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schönhals, Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schönhals
Laufzeit: 01.01.2020-24.07.2024
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Ionische Flüssigkristalle (ILC) wecken ein zunehmendes wissenschaftliches und technologisches Interesse, da sie bedingt durch ein Wechselspiel aus elektrostatischen, sterischen und entropischen Wechse ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Gorbushina
Laufzeit: 01.03.2014-28.02.2018
Mittelgeber: FP7-PEOPLE-ITN-2013
Abstract: The Marie Curie Initial Training Network (ITN) »lsotopic Tools as Novel Sensors of Earth Surface Resources - lsoNose« is an alliance of eight international and four associated partners from science an ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Hahn
Laufzeit: 01.12.2012-31.01.2016
Mittelgeber: EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor
 
Dr. rer. nat. Julia von Werder
Laufzeit: 01.01.2021-31.01.2026
Mittelgeber: LEIT Nanotechnologies, Advanced Materials, Advanced Manufacturing and Processing, and Biotechnology
Abstract: To reach the COP21 goal of nearly-zero energy, zero emission buildings MBLabs Labs strives to unleash the innovation potential of the SMEs of the Construction sector by lowering the entry barriers to ...
 
Dr. rer. nat. Burkart Adamczyk
Laufzeit: 01.10.2016-29.02.2020
Mittelgeber: Typ 3
Abstract: Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung einer LIBS-Analytik zur zeitnahen (On-/At-Line) Elementbestimmung an verschiedenen industriellen Prozessen zur Gewinnung technologisch bedeutsamer Metalle w ...
 
Dr. rer. nat. Andrea Koerdt
Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2023
Mittelgeber: COST
 
Dr. rer. nat. Andrea Koerdt
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2025
Mittelgeber: COST
Abstract: Microbiologically Influenced Corrosion (MIC) is a phenomenon that is increasingly becoming a problem for the society. MIC describes the negative effects a material can experience due to the presence o ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.11.2019-31.10.2022
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Rahmen des geplanten Vorhabens wird ein innovativer In-situ-Durchflussreaktor entwickelt, der zum reaktiven Abbau von PFT (Perfluorierte Tenside) in kontaminierten Abströmen eingesetzt wird und dam ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.03.2016-28.02.2019
Mittelgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
 
Dr. Sara Taghavi Kalajahi
Laufzeit: 01.06.2024-31.05.2026
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: In this DFG project we will establish a comprehensive understanding of how different environmental parameters influence the structures of natural microbial communities, and their subsequent impact on ...
 
Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.03.2016-31.08.2019
Mittelgeber: Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (Riskwa)
Abstract: Im Projekt soll systematisch die Verwendung von thermoanalytischem Verfahren zur Charakterisierung von geringen Kunststoffmengen in Umweltmatrices angewendet werden. Die neuartige Methodik soll hinsic ...
 
Dr. rer. nat. Ute Kalbe
Laufzeit: 01.07.2016-30.06.2019
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Bereits in der ersten Novelle der BBodSchV [gegenwärtig Artikel 4, Entwurf-Mantelverordnung (2012)] sollten Regelungen zum Auf –und Einbringen von Bodenmaterial außerhalb der durchwurzelbaren Bodensch ...
 
Dr. rer. nat. Ute Kalbe
Laufzeit: 01.09.2022-30.11.2024
Mittelgeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Abstract: Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der au ...
 
Dr. rer. nat. Matthias Koch
Laufzeit: 01.09.2014-30.06.2018
Mittelgeber: MNPQ-Transfer
Abstract: Kontaminationen von Lebens- und Futtermitteln mit Schimmelpilzgiften (Mykotoxine) gehö-ren weltweit zu den größten Gesundheitsrisiken verbunden mit hohen wirtschaftlichen Schä-den. Während toxikologis ...
 
Dr. rer. nat. Matthias Koch
Laufzeit: 01.09.2017-31.12.2020
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) gehören zu den weltweit häufigsten Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln, verbunden mit gesundheitlichen Risiken und wirtschaftlichen Schäden. Zuverlässige Kontroll ...
 
Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.04.2016-30.09.2018
Mittelgeber: MachWas - Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Abstract: Innerhalb des Projektes ""Optimierte Materialien und Verfahren zur Entnahme von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf' erfolgt die Entwicklung neuer Materialen und Verfahrenstechnik, die nur in abgesti ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.01.2016-30.09.2018
Mittelgeber: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Abstract: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren und Verfahrenskombinationen zur Rückgewinnung verschiedener mineralischer Rohstoffe aus Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.05.2019-28.02.2022
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Rahmen des geplanten Vorhabens wird ein innovatives Sanierungsverfahren für PFT (perfluorierte Tenside)-belastete Böden entwickelt, das einen reaktiven Abbau der persistenten, gesundheitsschädliche ...
 
Dr. rer. nat. Ute Kalbe
Laufzeit: 01.09.2021-29.02.2024
Mittelgeber: REFOPLAN
Abstract: Die besonderen Eigenschaften von per- und polyfluorierten alkylierten Substanzen (PFAS) führten in der Vergangenheit zu vielseitigen und nutzbringenden Anwendungen in Produkten aber gleichzeitig auch ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.11.2019-31.03.2023
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, aufgrund der hohen Bindungsstabilität zwischen C-F sowie der großen Elektronegativitätsdifferenz, zu neuen chemisch/physikalischen Eigenschaften der Ve ...
 
Dr. rer. nat. Korinna Altmann
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Mittelgeber: METPART Call 2021
Abstract: The PlasticTrace project aims to address the urgent need for development and harmonisation of methods for the chemical identification, physical characterisation and quantification of released small mi ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm, Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.09.2017-30.11.2022
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Das Thema ""Kunststoffe in Böden"" soll auf die übergeordnete Fragestellung, stoffliche Bilanzen von Kunststoff und Kunststoffpartikel in terrestrischen Umweltproben zu bestimmen, fokussiert werden. D ...
 
Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe
Laufzeit: 01.11.2023-30.04.2026
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Ziel von Teilprojekt 1 ist die Auslegung und Entwicklung von Fertigungsstrategien für endlosfaserverstärkte thermoplastische Rohrsysteme zur Anwendung in Medienleitungen in Elektrolyseur- und Brennsto ...
 
Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe
Laufzeit: 01.11.2023-30.04.2026
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Ziel dieses Teilprojektes 2 ist die Entwicklung von Schweiß- und Klebprozessen für Kunststoffmedienleitungen in Elektrolyseur- und Brennstoffzellensystemen. Dazu sollen geeignete Technologien zum Füge ...
 
Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe
Laufzeit: 01.11.2023-30.04.2026
Mittelgeber: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Abstract: Ziel von Teilprojekt 3 ist die Entwicklung von Methoden zur Validierung der Anforderungen von Kunststoffmedienleitungen in Elektrolyseur und Brennstoffzellensystemen. Hierdurch sollen für KMU Markeint ...
 
Dr. rer. nat. Korinna Altmann
Laufzeit: 01.04.2021-31.03.2025
Mittelgeber: H2020-SC1-BHC-2018-2020
Abstract: The POLYRISK project aims unraveling the risks of microplastic and nanoplastic particles (MNP) that are ubiquitous in our environment and are likely to be entering the human body via inhalation and in ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm, Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.12.2019-31.12.2023
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Im Rahmen des Projektes wird ein Monitoringkonzept für große Flusssysteme entwickelt, in dem das Vorkommen und der Transport von Makro- und Mikroplastik repräsentativ für die Fracht im Rhein ermittelt ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 01.11.2017-28.02.2018
Mittelgeber: Förderung von Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ("Travelling Conferences")
Abstract: Ziel des Vorhabens ist es, eine Einstufung möglicher Verwertungswege vorzunehmen durch die Auswertung vorhandener Untersuchungen sowie Durchführung von Untersuchungen auf der Basis der neuen Regelunge ...
 
Dr. rer. nat. Wolfgang Horn
Laufzeit: 01.11.2017-31.01.2024
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Im Rahmen des Vorhabens FZK 3717 37 319 0 wird unter anderem auf die Ergebnisse der Vorhaben „Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten – Blauer Engel und Bewertungsschema des Ausschusses ...
 
Dr. rer. nat. Jochen Vogl
Laufzeit: 01.07.2016-30.06.2019
Mittelgeber: EMPIR
Abstract: Nanoparticles , NPs, are being used to produce novel materials with unique physico-chemical properties with many applications in fields such as medicine, energy and electronics, consumer goods, among ...
 
Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Gorbushina
Laufzeit: 01.02.2016-31.01.2019
Mittelgeber: SPP 1803: EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.07.2020-30.06.2026
Mittelgeber: Regionales Phosphor-Recycling
Abstract: In Bayern werden Klärschlämme aus der kommunalen Abwasserreinigung weitgehend verbrannt. In den großen Klärschlammverbrennungsanlagen München, Neu-Ulm und Altenstadt fallen zusammen pro Jahr etwa 30.0 ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.07.2023-31.10.2023
Mittelgeber: Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)
Abstract: Im Projekt R-Rhenania sollte das thermochemische P-Rückgewinnungsverfahren AshDec® eingesetzt werden, um einen Großteil der in Bayern anfallenden Klärschlammaschen als Düngemittel sinnvoll verwerten ...
 
Dr.-Ing. Gino Ebell
Laufzeit: 01.09.2021-31.10.2023
Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Abstract: Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, ...
 
Dr. rer. nat. Korinna Altmann, Dr. rer. nat. Korinna Altmann, Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.04.2018-30.09.2021
Mittelgeber: Plastik in der Umwelt
Abstract: Im vorliegenden Projekt sollen repräsentative Untersuchungsverfahren und -strategien für ein integratives Systemverständnis von relevanten Kunststoffeintragspfaden in das Umweltkompartiment Wasser ent ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.12.2016-30.04.2021
Mittelgeber: H2020-SC5-2016-OneStageB
Abstract: Scandium (Sc) is one of the highest valued elements in the periodic table and an element which is usually grouped in REEs as it shares many characteristics with Yttrium. Scandium technological applica ...
 
Dr. rer. nat. Roland Becker
Laufzeit: 01.06.2024-31.05.2027
Mittelgeber: METPART Call 2023
 
Dr. rer. nat. Matthias Koch
Laufzeit: 01.03.2019-31.01.2023
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Ergotalkaloide sind gesundheitsgefährdende Kontaminanten in getreidebasierten Lebensmitteln. Zuverlässige Kontrollen sind daher unverzichtbar. Derzeit existieren jedoch nur zeitaufwendige und teure Ei ...
 
Dr. rer. nat. Klaus Urban
Laufzeit: 20.05.2015-31.12.2017
Mittelgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
 
Dr. rer. nat. Heike Traub
Laufzeit: 01.07.2018-30.06.2026
Mittelgeber: SFB 1340: In vivo Visualisierung der pathologisch veränderten Extrazellulärmatrix „Matrix in Vision“
Abstract: Entzündungsprozesse gehen mit Veränderungen von Glykosaminoglykanen (GAGs) einher, die Komplexe mit kationischen metallischen Bildgebungssonden bilden können. Ziel dieses Projekts ist es, die molek ...
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.02.2021-31.07.2024
Mittelgeber: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Abstract: Ziel des Projekts ist die Erforschung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Sekundärmetallen und Zementen aus sog. LD-Schlacken, die in der Stahlproduktion in großen Mengen als Nebenprodukte erzeugt ...
 
Dr. rer. nat. Frank Schreiber
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2026
Mittelgeber: Cluster 4: Digital, Industry and Space
Abstract: The STOP project will develop antimicrobial and antiviral nanocoatings that can be flexibly or permanently applied to high-touch surfaces. These nanocoatings will be derived from a combination of inor ...
 
Dr. rer. nat. Marc Benjamin Hahn
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: ie Interaktion von Einzelstrangbindungsproteinen mit DNA ist von besonderer Bedeutung für DNA Replikation, Rekombination und Reparatur. Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Bestimmung derModifikat ...
 
Dr.-Ing. Andreas Rogge
Laufzeit: 01.08.2013-31.07.2015
Mittelgeber: Sachbeihilfen
Abstract: Im Rahmen des beantragten Forschungsvorhabens soll systematisch der Einfluss der Nachbehand-lung auf die Eigenschaften von faserbewehrtem UHPC untersucht werden. Neben der heute üblichen Wärmebehandlu ...
 
Dr. rer. nat. Ina Stephan
Laufzeit: 05.10.2015-31.01.2018
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Entsprechend der Leistungsbeschreibung vom 25.06.2015 soll die Überarbeitung der z. Zt. gültigen Prüfmethode zur Gebrauchstauglichkeit von Topfkonservierern in Farbgebinden erfolgen. Hierbei soll die ...
 
Dr. rer. nat. Matthias Koch
Laufzeit: 01.02.2021-30.04.2024
Mittelgeber: Innovationsförderung aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Rentenbank
Abstract: Trüffel werden in vielen Küchen der Welt als hochwertige Lebensmittel geschätzt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Jedoch sind sie für viele Menschen bisher nicht erschwinglich. Einer der Haup ...
 
Dr. rer. nat. Ina Stephan
Laufzeit: 15.11.2017-30.04.2020
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
 
Dr.-Ing. Christian Adam
Laufzeit: 01.07.2014-30.06.2017
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Im Rahmen des Forschungs- und soll überprüft werden inwieweit die Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngermittel und insbesondere auf Sekundärro ...
 
Dr. rer. nat. Björn Meermann
Laufzeit: 01.10.2021-30.04.2022
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
Abstract: Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, aufgrund der hohen Bindungsstabilität zwischen C-F sowie der großen Elektronegativitätsdifferenz, zu neuen chemisch/physikalischen Eigenschaften der Ve ...
 
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Sturm, Dr. rer. nat. Ulrike Braun
Laufzeit: 01.11.2018-31.12.2020
Mittelgeber: Umweltbundesamt (UBA)
 
Dr.-Ing. Manfred Torge
Laufzeit: 08.11.2016-08.11.2020
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Abstract: Das Projekt hat die Fortbildung polnischer Fachkräfte zur Sanierung umweltgeschädigter Glasmalereien zum Inhalt. Das Vorhaben ist eng verzahnt mit praktischen Arbeiten zur Sanierung und Konservierung ...
 
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
Laufzeit: 15.09.2014-28.02.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Im Rahmen des Projektes soll eine Messzelle für den Einsatz in Grundwassermessstellen entwickelt werden, mit der eine Anreicherung von Analyten auf Passivsammlern bei einem definierten Messwasserstrom ...
 
Dr. rer. nat. Robert Köppen
Laufzeit: 01.12.2014-31.01.2017
Mittelgeber: FuE-Kooperationsprojekt (ZF)
Abstract: Die geplante europäische Grenzwertsetzung für 12 toxikologisch relevante Ergotalkaloide in Getreide(erzeugnissen) erfordert effiziente, sensitive und robuste Analysenverfahren (AVs). Essentiell hierfü ...
 


© Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin 16.06.2024